Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Der innerdeutsche Vergleich in Anna Seghers’ „Die Rückkehr“

Gut und Böse im Dienst sozialistischer Propaganda?

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

„Die Rückkehr“, 1953 in der Novellensammlung „Der Bienenstock“ erschienen, ist das erste Werk, welches Anna Seghers nach ihrem Exil wieder in Deutschland verfasst hat. Darin thematisiert sie die Nachkriegszeit. Im Fokus steht die gegensätzliche Lage in den beiden sich entwickelnden deutschen Staaten zwischen 1947 und 1949. Fiona Pröll untersucht, wie Seghers diese Gegenüberstellung propagandistisch nutzt. „Die Rückkehr“ stilisiert die SBZ bzw. DDR zum Idealbild eines Landes, das sich von der faschistischen Vergangenheit emanzipiert hat. Als negative Alternative dienen die westlichen Besatzungszonen. „Wir schreiben ja nicht, um zu beschreiben, sondern um beschreibend zu verändern“: So hat Anna Seghers ihre Vorstellung von der Aufgabe eines Autors einmal zusammengefasst. Entsprechend kann und muss „Die Rückkehr“ als ihr Debüt als DDR-Schriftstellerin verstanden werden.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-9613802-3-7 / 978-3961380237 / 9783961380237

Verlag: wvb Wissenschaftlicher Verlag Berlin

Erscheinungsdatum: 29.09.2017

Seiten: 107

Auflage: 1

Autor(en): Fiona Pröll

19,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück