Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Der Kurzwellenhörer (1959-1963) - Die Zeitschrift für den technisch und funkbetrieblich interessierten Hörer

Ein Reprint auf CD mit Volltextsuche.

Produktform: CD-ROM

Vom Frühjahr 1959 bis zum Winter 1963 gab Wolfram Körner aus Stuttgart die professionell gestaltete, im A5-Format gedruckte Fachzeitschrift „Der Kurzwellenhörer“ heraus. Das Motto des Heftes lautete: „Wer Kurzwelle hört, weiß mehr!“ Das Blatt erschien zunächst einmal pro Quartal, ab 1960 alle zwei Monate. In den Jahren 1959 bis 1962 wurden gleichberechtigt alle Themen des Internationalen Rundfunks und des Amateurfunks behandelt, ab 1963 verlegte man den Schwerpunkt auf reinen Amateurfunk. Die Bandbreite der behandelten Themen ist überaus vielfältig. Hier eine kleine Auswahl: * Porträts, z.B.: Der schweizerische Kurzwellensender Schwarzenburg – Voice of America – Besuch bei der Deutschen Welle – Radio Vatikan – Radio Canada – WRUL, die Stimme des Friedens * Testberichte & Bauanleitungen von damals gebräuchlichen Empfangsgeräten, z.B. Rim-Amateur 58 – Kaiser-Contest DX-1151 – KW-Detektorempfänger – Frequenzmesser BC 221 – Kombinierter Röhren-Transistor 0-V-3 – Quarzkonverter für Autound Heimempfang – 0-V-1 mit fester Rückkopplung – S-Meter Schaltungen – Transistor-Einkreis-Empfänger für Kurzwellen – Mikrohet – KW-Doppelsuper – Geloso-Allband-Empfänger G208A – Umbauanleitung für die Empfänger BC-453, 454 und 455 – Zusammenbau eines Spulenrevolvers – Jennen-Kurzwellenempfänger Modell 9R-59 (Vorläufer des legendären „Trio“) – Kurzwellen-Dreifach-Superhet in Bausteinform – Heathkit-Allbandempfänger AR-3 – Export-Kofferempfänger T23 * Listen: Zeitzeichensender aus aller Welt – Kurzwellensender des Auslandes in deutscher Sprache (Hörfahrpläne) * Serie über die Grundlagen der Funktechnik: Die Bedeutung der Ionosphäre – Erklärung aller elektronischen Bauteile und ihrer Funktion * Ratgeber: Empfangsverbesserungen durch echte Kurzwellenantennen * Kniffe, Winke, Werkstattpraxis: Schaltpläne, z.B. „Krachtöter-Schaltungen“ * Amateurpraxis für den Anfänger: z.B. Rückkopplung im KW-Geradeausempfänger – Kurzwellenempfang im Mittelwellenbereich mit dem Blaupunkt-KW-Vorsatz KV 810 – Empfangsverbesserungen durch Collins-Filter * Weitere regelmäßige Rubriken: „Wissenschaft der Kurzen Wellen" mit ausführlichen Funkprognosen – „Zeitschriften-und Bücher-Schau“ mit interessanten Neuvorstellungen – „Neues aus aller Welt“ und „Äther-Neuigkeiten“ mit Informationen zur damaligen Kurzwellen-Senderszene und Abbildungen mittlerweile historischer QSL-Karten. Wir erfahren Interessantes zu den deutschsprachigen Sendungen der Vereinten Nationen, von Radio Inter-Afrika aus Marokko, von WTAN, der „Stimme Tangers“, zum Emigrantensender „NTS - Freies Russland“ und vieles andere mehr * Interessante Fachbeiträge, wie z.B. „Beobachtungen von Rundfunksendern und ihr wissenschaftlicher Wert“ Unseres Wissens nach verfügt keine Bücherei im deutschsprachigen Raum über alle jemals gedruckten Ausgaben des Heftes. Nun liegen alle Ausgaben in digitaler Form im PDF-Format mit integrierter Volltext-Suchfunktion vor.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-922113-56-0 / 978-3922113560 / 9783922113560

Verlag: ADDX

Erscheinungsdatum: 30.11.2006

Seiten: 1360

Bearbeitet von Michael Schmitz
Autor(en): Wolfram Körner

20,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück