Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Der Landgrafenpsalter

Produktform: Buch / Leder / Künstler. Einbd.

Seit Beginn des 19. Jh.s zählt die Stuttgarter Landesbibliothek eines der schönsten Werke der frühgotischen Buchmalerei zu ihrem Besitz – den Landgrafenpsalter. Der Name dieser Handschrift steht in engster Beziehung zu ihrem Auftraggeber. Landgraf Hermann I. von Thüringen und Hessen wird nicht nur in der Litanei und den Fürbitten genannt. Sein Bildnis und jenes seiner zweiten Gemahlin Sophie, aus dem Geschlecht der Wittelsbacher, findet sich auch an prominenter Stelle innerhalb der Fürstengalerie der Litanei. Hermann von Thüringen (reg. 1190–1217) galt als rücksichtsloser Politiker, der gleichzeitig ein großherziger Förderer der Künste und Wissenschaften, ein Mann von Bildung war, der in Eisenach einen der kunstfreudigsten Höfe der damaligen Zeit unterhielt. Von der Bedeutung dieses Fürsten zeugt auch die Ausstattung seines Psalters, der sowohl in künstlerischer wie auch in technischer Hinsicht als Meisterwerk bezeichnet werden kann.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-201-01558-5 / 978-3201015585 / 9783201015585

Verlag: Akademische Druck- u. Verlagsanstalt

Erscheinungsdatum: 30.11.1991

Seiten: 384

Beiträge von Herrad Spilling, Klaus Schreiner, Renate Kroos, Fred Schwind, Vera Trost
Herausgegeben von Felix Heinzer

4.498,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück