Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Der Lübecker Stadtdiskurs 2014 bis 2017

Wo steht Lübeck morgen?. Eine Vortragsreihe zum 225. Geburtstag der Gemeinnützigen am 27. Januar 2014

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Inhalt: Von Anfang an TEIL I: Rückblick auf den Anfang, oder: Was der Diskurs will - Erste Annäherung - Zweite Annäherung - Dritte Annäherung - Statements von Lübeck-Interessierten zum Auftakt am 3. September 2014: Mut zur Lücke; Wo steht Lübeck morgen?; Wieviel Kultur braucht eine Stadt?; Die Stärken der Bürgergesellschaft; Ein Votum für Kulturkorridore; Was ich mir für Lübeck wünsche? - Zusammenfassungen und Ausblick - Zurück in die Zukunft! - Das typisch Eigene der Stadt klar und prägnant machen - Gelungener Stapellauf TEIL II: Ausgewählte Vorträge und Abstracts - Wie tickt diese Stadt? - Notizen zu Lübeck als Anmutung - Neue interventionistische Stadtpolitiken - Architektur und das Besondere der Stadt: Zur sozialen Konstruktion des städtischen Raums, der Stadtarchitektur und seiner Wissenslandschaften - Urbane Qualitäten als Ergebnis unterschiedlichen Wissens und reflektierter Gestaltungspraxis - Phönix aus der Asche? - Die Neuerfindung der Stadt und die Rückkehr der Produktion - Spezifika "kleiner" Großstädte: Das Konzept "Knowledge Pearls" - Wohnen in der Wissens-Stadt - biographische Episode oder lebenslange Konstante? - Urban Pioneers: Kreative Milieus in der Stadtentwicklung - Stadtentwicklung, Wissenschaft, Bürgerinnen & Bürger. - Thesen zu einem spannungsreichen Verhältnis - Wie plant man in einer alten Stadt für Morgen? - Unstillbarer Hunger nach Echtem? - Lübecks Altstadt zwischen Wiederaufbau, Rekonstruktion und Themenarchitektur / Welche Sehnsüchte befriedigt das "Gründungsviertel"? - Stadtkultur ist zivilisierter Umgang mit Fremdheit / Was eigentlich ist das, eine europäische Stadt? TEIL III: Rückblick vom Ende her, oder: Wie der Diskurs weitergeführt werden könnte - Zwischen Vision und "Ärmel aufkrempeln" - Aufbruchstimmung und ein klares Votum für eine Fortsetzung - Gesprächsrunde zum Stadtdiskurs am 13. April 2016, ein Protokoll TEIL IV: Die Referenten TEIL V: Ausgewählte Literatur Wie sich der Stadtdiskurs entwickelt hat und wie es weitergeht...weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-7950-5241-6 / 978-3795052416 / 9783795052416

Verlag: Schmidt-Römhild

Erscheinungsdatum: 19.09.2017

Seiten: 96

Auflage: 1

Redaktion: Manfred Eickhölter
Herausgegeben von Ulf Matthiesen, Antje Peters-Hirt

8,50 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück