Host Europe GmbH
header_caution_sign_verlauf.gif, 9 kB

Die von Ihnen gewünschte Seite ist aufgrund von Wartungsarbeiten temporär nicht erreichbar.

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

This site is temporarily down for maintenance.

Please try again later.

Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Der Modellversuch KoLA

Vom Lernfeld zum schulspezifischen Jahresarbeitsplan - von der Lernsituation zum selbstgesteuerten Lernen und zu ersten Ergebnissen einer Längsschnittstudie

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Schulen weisen zentrale Bildungserträge in ihren Leitbildern auf. Fragt man nach, wie diese gezielt bei Lernenden gefördert werden, ergibt sich ein uneinheitliches und zum Teil auch unbefriedigendes pädagogisches Gesamtbild. In schulischen Arbeitsplänen werden sie entweder nicht dokumentiert, oder erst gar nicht systematisch eingeplant. Hinzu kommt erschwerend, dass es sich bei diesen bereichsübergreifenden Kompetenzen um sogenannte kognitive Dispositionen handelt, die sich nur durch kontinuierliche Förderung über einen längeren Planungszeitraum entwickeln lassen. Im Bereich der Förderung fächerübergreifender Kompetenzen kommt daher den Absprachen der Lehrer untereinander bzw. dem Abstimmungsprozess innerhalb des Bildungsgang-Teams bei der Planung von Unterricht besondere Bedeutung zu. Der Modellversuch KoLA wird gefördert aus Mitteln der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (Förderungsdauer: 01.10.2005 bis 30.09.2008, BLK-Nr.: FKZ: 74/05; K 0277). Er ist Teil eines aus insgesamt 22 einzelnen Modellversuchsprojekten bestehenden BLK-Modellversuchsprogrammes «Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen in der beruflichen Erstausbildung» (Skola). In dem übergeordneten BLK-Programm «Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen in der beruflichen Erstausbildung» liegt ein Schwerpunkt auf der Entwicklung von Unterrichtskonzeptionen und didaktischer Materialien. Lehrerinnen und Lehrer sollen in die Lage versetzt werden, entsprechende Konzepte und Materialien zu entwickeln, einzusetzen und deren Wirksamkeit zu kontrollieren.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-631-58414-9 / 978-3631584149 / 9783631584149

Verlag: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Erscheinungsdatum: 28.05.2009

Seiten: 370

Auflage: 1

Bandherausgeber: Helmut Becker, Klaus Breuer, Rüdiger Tauschek, Wolfgang Ettmüller
Herausgegeben von Klaus Etzkorn

84,50 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück