Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Der österreichische Neoabsolutismus als Verfassungs- und Verwaltungsproblem

Diskussionen über einen strittigen Epochenbegriff

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Der Band enthält die Referate und Diskussionen einer in Würzburg abgehaltenen Tagung zum ‚Neoabsolutismus‘. Deren Ausgangspunkt waren die Kritik, die in jüngster Zeit gegen die Verwendung dieses Begriffs als Herrschaftstypus und zur Epochengliederung vorgebracht worden ist, sowie eine zuletzt angebotene Alternative zur Deutung der Periode von 1849 bis 1867. – Die Tagungsteilnehmer fokussierten die Klärung dieser Fragen auf eine Analyse der ‚neoabsolutistischen‘ Innenpolitik mit ihren (ambivalenten) Aspekten der nachrevolutionären Repression, der modernisierenden Reformen und dem Bemühen, dem administrativen System partizipatorische Elemente unterhalb der Schwelle des Konstitutionalismus einzupflanzen und mit dem Prinzip der Interessenvertretung zugleich das Nationalitätenproblem zu neutralisieren. In den Blick kamen dabei nicht zuletzt die Konsequenzen dieser Befunde für die spätere Geschichte der Habsburgermonarchie.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-205-79580-3 / 978-3205795803 / 9783205795803

Verlag: Böhlau Wien

Erscheinungsdatum: 28.11.2014

Seiten: 472

Auflage: 1

Beiträge von Helmut Rumpler, Matthias Stickler, Brigitte Mazohl, Herbert Matis, Dietmar Willoweit, Wilhelm Brauneder, Stefan Malfèr, Andreas Gottsmann, Zsolt K. Lengyel, Milan Hlavacka, Waltraud Heindl-Langer, Christoph Aicher, Gerhard Seiderer, Tanja Kraler
Herausgegeben von Harm-Hinrich Brandt

85,00 € inkl. MwSt.
gebundener Ladenpreis
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück