Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Der Offene Kanal Kassel und seine Zuschauer

Eine Studie zur Rezeption

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Der Erfolg eines Offenen Kanals bemisst sich danach, wie viele Menschen ihn dazu benutzen, ihr Recht auf freie Meinungsäußerung wahrzunehmen. Dennoch ist immer wieder eine der ersten Fragen, die an Träger und Organisatoren von Offenen Kanälen gerichtet werden, die nach der Einschaltquote. Diese wird notwendigerweise gemessen, um Werbepreise ermitteln zu können. Deshalb hat die LPR Hessen am Beispiel des ersten Offenen Kanals in Hessen, dem Bürgersender in Kassel, eine Untersuchung durchgeführt, die unter dem Arbeitstitel „Wer sieht wann was warum?“ den Interessenschwerpunkt deutlich macht: Sie sollte vor allem Auskünfte darüber geben, welche Beweggründe in der Bevölkerung einer Kommune vorhanden sind, den Offenen Kanal überhaupt zu nutzen. Die Ergebnisse bestätigen den Auftraggeber darin, in Sachen Offener Kanal in Hessen den richtigen Weg gewählt zu haben. Die Offenen Kanäle sind in ihrem jeweiligen Standort ein nicht mehr wegzudenkendes Kommunikationszentrum. Mit der Veröffentlichung dieser Untersuchung wird der Wunsch an den hessischen Gesetzgeber verbunden, die Voraussetzungen für die Einrichtung weiterer Offener Kanäle befürwortend zu überdenken: Der gesellschaftliche Nutzen dieser „Lokalstationen“ ist unbestreitbar, und die Bedarfsanmeldungen aus hessischen Kommunen, die bislang unberücksichtigt bleiben mussten, lassen nicht nach.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-929061-77-2 / 978-3929061772 / 9783929061772

Verlag: KoPäd - Kommunik. u. Päd.

Erscheinungsdatum: 30.11.1998

Seiten: 314

Autor(en): Angelika Jaenicke, Michael Fingerling

15,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück