Host Europe GmbH
header_caution_sign_verlauf.gif, 9 kB

Die von Ihnen gewünschte Seite ist aufgrund von Wartungsarbeiten temporär nicht erreichbar.

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

This site is temporarily down for maintenance.

Please try again later.

Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Der Pandoramythos bei Hesiod und seine Rezeption bis Erasmus von Rotterdam

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Der Pandoramythos, dessen Interpretation in der Forschung heftig umstritten ist, wird einer erneuten philologischen Analyse unterzogen. Im Ergebnis bestätigt sich die Lösung von Eduard Schwartz (1915), dass Pandora, wie die Urfrau in Hesiods Theogonie, die Verschwenderin ist, die Hab und Gut verschleudert. Ein Durchgang durch die Rezeption des Mythos bis zur frühen Neuzeit (mit angestrebter Vollständigkeit) legt die Hintergründe der Erzähl- und Deutungsvarianten offen: So geht die Ansicht, Pandora bringe die Übel in die Welt, vermutlich auf Aristarch zurück.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-525-25250-5 / 978-3525252505 / 9783525252505

Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Erscheinungsdatum: 17.02.2004

Seiten: 234

Auflage: 1

Autor(en): Immanuel Musäus

75,00 € inkl. MwSt.
gebundener Ladenpreis
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück