Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Der Rechtsstatus junger Menschen im Kinder- und Jugendhilferecht

Beiträge zum ersten Forum Kinder- und Jugendhilferecht

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Ausgangspunkt für alle Überlegungen, die mit der Reform der Leistungen und Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe verbunden sind, müssen die Lebenslagen von jungen Menschen und deren Familien sein. Damit stellt sich aus rechtlicher Sicht zentral auch die Frage nach dem Rechtsstatus des Kindes. Welches sind die Rahmenbedingungen, die durch international verpflichtende Menschenrechtsverträge wie die UN-Kinderrechts- und die Behindertenrechtskonvention sowie das Grundgesetz vorgegeben werden? Was bedeutet der menschenrechtliche und inklusive Ansatz ganz konkret, etwa für die Reform der Hilfen zur Erziehung, der Eingliederungshilfe und die Hilfeplanung? Um die Reform und Weiterentwicklung des SGB VIII zu diskutieren, trafen sich am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis des Jugendhilferechts zum 1. Forum Kinder- und Jugendhilferecht. Der vorliegende Band enthält die ausgearbeiteten und vertieften Beiträge der Fachtagung. Mit Beiträgen von RiAG Dr. Jessica Kriewald, Dr. Thomas Meysen, Sybille Nonninger, Prof. Dr. Stephan Rixen, Lydia Schönecker, Prof. Dr. Wolfgang Schröer, Prof. Dr. Margarete Schuler-Harms, Prof. Dr. Michael Wrase, Prof. Julia Zinsmeister.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Elektronisches Format: PDF

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-7489-0394-9 / 978-3748903949 / 9783748903949

Verlag: Nomos

Erscheinungsdatum: 01.04.2021

Seiten: 191

Auflage: 1

Herausgegeben von Kirsten Scheiwe, Wolfgang Schröer, Friederike Wapler, Michael Wrase

48,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück