Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Der Sonntag und kirchlich gebotene Feiertage nach kirchlichem und weltlichem Recht

Eine rechtshistorische Untersuchung

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Die Arbeit versucht, ausgehend von den einschlägigen Quellentexten, die Entstehung und Entwicklung des kirchlichen und auch eines weltlichen bzw. staatlichen Feiertagsrechts zu dokumentieren. Der zeitliche Rahmen dieser historischen Untersuchung reicht von den Anfängen des Christentums bis hin zum Ende des 20. Jahrhunderts. Wenn heute tiefgreifende wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen zu einer fortwährenden Ausweitung der Sonn- und Feiertagsarbeit und einer schleichenden Aushöhlung des in Deutschland staatlicherseits gewährten gesetzlichen Sonn- und Feiertagsschutzes führen, so sollten sich die kirchlichen und staatlichen Gesetzgeber ihres rund 1600 Jahre langen Zusammenwirkens hinsichtlich des Sonn- und Feiertagsrechts und ihrer Verantwortung für die Menschen bewußt werden. Sonn- und Feiertage dürfen als Tage der Arbeitsruhe und der seelischen Erhebung nicht aus wirtschaftlichen und materiellen Interessen aufgegeben werden.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-631-59498-8 / 978-3631594988 / 9783631594988

Verlag: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Erscheinungsdatum: 24.04.2003

Seiten: 536

Auflage: 1

Autor(en): Hubert Schiepek

135,25 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück