Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Der Trierer Diözesanklerus im 19. Jahrhundert

Herkunft - Ausbildung - Identität

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Die Aufhebung einer Vielzahl von Klöstern und Orden im Zuge der Säkularisation von 1802 veränderte die Kirche in Europa tiefgreifend. Der Kleriker als Sakramentenverwalter und Mittler der Lehre rückte in den Mittelpunkt, die Kirche wurde zur Priesterkirche. Doch woher stammte diese Elite der Kirche? Das Buch beantwortet die Frage am Beispiel des Weltklerus des Bistums Trier. Eigene Kapitel stellen dabei die sechs Teilregionen des Bistums - Saar, Hunsrück-Nahe, Eifel, Mosel, Rhein und Westerwald - vor. Im Zentrum der Arbeit, die auf der Auswertung biographischer Daten zu ca. 5.000 Priestern beruht, stehen die soziale Herkunft der Geistlichen, ihre Ausbildung, die Nachwuchsrekrutierung, die Personalpolitik und -planung in der Diözese sowie die Personalstruktur der Führungskräfte in Verwaltung und Wissenschaft. Das Buch stellt einen umfassenden Beitrag zur Sozial- und Personengeschichte des rheinischen Klerus im 19. Jahrhundert dar.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-412-06606-2 / 978-3412066062 / 9783412066062

Verlag: Böhlau Köln

Erscheinungsdatum: 03.12.2006

Seiten: 1402

Auflage: 1

Autor(en): Helmut Rönz

160,00 € inkl. MwSt.
gebundener Ladenpreis
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück