Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Der Wandel um 1000

Beiträge der Sektion zur slawischen Frühgeschichte der 18. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertusforschung in Greifswald, 23. bis 27. März 2009

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

In diesem Band sind die Beiträge der Sektion zum slawischen Mittelalter der 18. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung versammelt, die vom 23. bis 27. März 2009 in Greifswald stattfand. Der Arbeitskreis zum slawischen Mittelalter kam dort bereits zum dritten Mal zusammen, nach den Treffen in Frankfurt/Oder (2005) und Halle an der Saale (2007). In Greifswald standen die Vorträge unter dem Oberthema "Der Wandel um 1000" - sie untersuchten also die tiefgreifenden Veränderungen der wirtschaftlichen, sozialen und religiösen Verhältnisse, die der westslawische Raum in den Jahrzehnten um die Wende vom ersten zum zweiten Jahrtausend erlebte. Die Beiträge zeichneten ein facettenreiches Bild dieser Umbruchperiode, indem sie unterschiedliche geographische, methodische und inhaltliche Schwerpunkte setzten: Sie spürten den Veränderungen anhand der Auswertung einzelner Fundplätze oder Sachgruppen über den Vergleich von Befundgattungen - wie den Burgen, wirtschaftlichen Zentralorten oder Bestattungsplätzen - bis hin zur landschaftsarchäologischen Betrachtung von Siedlungsräumen nach. Da die Vorträge verschiedene Regionen des ostdeutschen, polnischen, tschechischen und österreichischen Gebietes betrafen, wurden die Wandlungen in unterschiedlichen Teilregionen Ostmitteleuropas beleuchtet und miteinander in Beziehung gesetzt. So ließen sich Gemeinsamkeiten, Unterschiede und strukturelle Zusammenhänge erkennen. Neben archäologischen Forschungen bereicherten historische, onomastische und anthropologische Studien die Tagung. Sehr erfreulich ist, dass erneut zahlreiche junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Gelegenheit zur Vorstellung ihrer Forschungen wahrnahmen. Inhaltsverzeichnis: Vorwort BEITRÄGE ZUM SCHWERPUNKTTHEMA Felix Biermann: • Der Wandel um 1000 – Einführung Chhristian Zschieschang: • Wolauki, Nizici und MGH DO I 446 - zum Wandel der Siedlungslandschaften im späten 10. Jahrhundert an der mittleren Elbe Fred Ruchhöft: • Der Wandel der Burgenlandschaft im 10. Jahrhundert bei den Obodriten und Wilzen Uwe Michas: • Burg und Burgstadt Spandau um das Jahr 1000 - Neue Ausgrabungsergebnisse Kerstin Kirsch: • Die „Brandenburg“ um 1000: Wandel in Ökonomie und Politik Donat Wehner: • Zwischen Brennaburg und Poztupimi - der Wandel der Burgenlandschaft um 1000 Ralf Bleile: • Zur Funktion slawischer Inselsiedlungen im 10. Jahrhundert Ulrich Müller: • Olsborg - eine Inselsiedlung um das Jahr 1000 Anna B. Kowalska: • Scandinavian Elements in the Culture of the Early Medieval Szczecin (8th-12th Century) Felix Biermann, Ottilie Blum, Solveig Semjank, Andreas Stenzel und Heidrun Voigt: • Ein slawischer Teerschwelplatz bei Dallgow im Havelland Anne Klammt: • Methodische Überlegungen zur Quantifizierung des vermuteten Landesausbaus um 1000 auf Grundlage des Quellenbestands des westlichen Mecklenburgs und östlichen Holsteins Alexander Pust: • Das slawische Siedlungsbild der Lebuser Platte vor und nach der Jahrtausendwende Norbert Goßler, Thomas Kinkeldey: • Der slawische Fundplatz Wustrow 10, Kr. Prignitz (Land Brandenburg) vom 9. bis zum 11. Jahrhundert - Bemerkungen zur Siedlungsdynamik und zum Bearbeitungsstand der Keramik Felix Biermann, Ottilie Blum, Cecilia Hergheligiu, Solveig Semjank, Andreas Stenzel, Heidrun Voigt: • Nutzungsareale in einer spätslawischen Siedlung – das Beispiel Ziethen in Vorpommern Stefan Pratsch: • Slawische Kellergruben von Groß Kienitz und Klein Kienitz, Lkr. Teltow-Fläming Stefan Albrecht: • „Von der Anarchie zum Staat“ - einige Überlegungen zu Cosmas von Prag Jan Mařík: • The Slavniks and Saxony Kateřina Tomková: • Der Kulturwandel des 10. Jahrhunderts in Böhmen aus archäologischer Sicht Drahomíra Frolíková-Kaliszová: • Nachgroßmährische Entwicklung der Agglomeration Uherské Hradiště - Staré Město Sabine Felgenhauer-Schmiedt: • Herrschaftsbildung im Nordwald – die Burganlage auf der Flur „Sand“ bei Raabs an der Thaya und die Burg Raabs (Niederösterreich) Przemysław Sikora, Marcin Wołoszyn: • 981 - Volodímer zog zu den Ljachen und nahm ihre Städte: Peremyšl’, Červen und die anderen Städte. Forschungsgeschichte und neuere Untersuchungen zu den Červenischen Burgen Marek Dulinicz (†): • Pagane und christliche Körpergräber – ein Vergleich in ausgewählten westslawischen Siedlungsgebieten Andrzej Janowski: • Early medieval chamber graves on the south coast of the Baltic Sea Bettina Jungklaus und Heike Kennecke: • Die slawischen Körpergräberfelder von Bredow und Hohennauen, Lkr. Havelland - archäologische und anthropologische Aspekte Elke Schanz: • Ungewöhnliches am Gürtel - Das Grab 21 von Basedow, Landkreis Demmin ALLGEMEINE BEITRÄGE Sébastien Rossignol: • Überlegungen zur Datierung des Traktates des sog. Bayerischen Geographen anhand paläographischer und kodikologischer Beobachtungen Norbert Goßler, Thomas Kinkeldey: • Eine frühslawische Siedlung am Rudower See bei Lenzen (Lkr. Prignitz, Brandenburg) René Bräunig: • Der frühslawische Fundplatz Groß Machnow 4, Lkr. Teltow-Fläming, und die Probleme seiner Radiokarbondaten Sebastian Messal: • Zur slawischen Keramik des Typs „Glienke“ Harriett Bönisch: • „`Ne Menge Holz“ - Überlegungen zum Holzbedarf in altslawischer Zeit am Beispiel der Errichtung des Museums „Slawenburg Raddusch“ im Spreewald Jens Schneeweiß: • Die Datierung des Höhbeck-Kastells an der Elbe Thomas Weber: • Magdeburgs Befestigungen im frühen Mittelalter Sunhild Kleingärtner: • Zur see- und binnenwärtigen Infrastruktur des Seehandelsplatzes von Menzlin Dominik Nowakowski: • Der mittelalterliche Siedlungskomplex von Sława (Schlawa, Niederschlesien) im Lichte archäologischer Untersuchungen Andreas Kieseler: • Die Wallkonstruktion des Burgwalls von Kleinitz (Klenica) Ingo Petri: • Eine Schmiede aus dem Burgwall Grzybowo-Rabieżyce in Großpolen Stefan Eichert: • Karantanische Slawen - slawische Karantanen. Überlegungen zu ethnischen und sozialen Strukturen im Ostalpenraum des frühen Mittelalters Wolfgang Breibert: • Grabfunde aus Krungl in der Steiermark (Österreich) - Überlegungen zu Chronologie und Wirtschaft des Frühmittelalters im Ostalpenraum Thomas Kersting: • Ein „interkulturelles“ Medaillon mit Einflüssen unterschiedlicher Zeiten und Regionen von Plänitz in Brandenburg Przemyslaw Sikora: • Holzkonstruktionen in frühmittelalterlichen Hügelgräbern der Ostslawen Katrin Frey: • Slawisch-deutscher Landesausbau in Vorpommern am Beispiel der Wüstung Zwinrowe bei Gützkow Peter Lutz: • Luckenwalde – Ausgrabungen einer hochmittelalterlichen Burganlage an der Nutheweiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Englisch, Deutsch

ISBN: 978-3-941171-45-9 / 978-3941171459 / 9783941171459

Verlag: Beier & Beran

Erscheinungsdatum: 01.03.2011

Seiten: 496

Zielgruppe: Archäologen, Historiker, Mediävisten,

Herausgegeben von Thomas Kersting, Felix Biermann, Anne Klammt
Beiträge von Uwe Michas, Fred Ruchhöft, Christian Zschieschang

59,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück