Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Der Wandmalereizyklus zu den Wissenschaften und Künsten in der Domklausur zu Brandenburg

Interdisziplinäre Erforschung und Visualisierung des fragmentarischen Bestandes

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Das reich illustrierte Buch erläutert erstmalig umfassend die Ergebnisse eines großen restaurierungswissenschaftlichen Forschungsprojektes, das sich mit dem spätgotischen Wandmalereizyklus zu den Wissenschaften und Künsten in der Domklausur in Brandenburg an der Havel befasst. In der Mitte des 15. Jahrhunderts als „herrliche Gemälde“ gerühmt, sind die Malereien nur noch fragmentarisch überliefert. Ihre ikonographische und kunsthistorische Einordnung und die Vermittlung an ein interessiertes Publikum sind deshalb besonders herausfordernd. Hierfür wurde eine innovative Methode zur Visualisierung der Malereifragmente entwickelt, als kombinierte Anwendung mehrerer strahlendiagnostischer und bildgebender Verfahren. Die interdisziplinäre Auswertung und Interpretation der Visualisierungen – aufbauend auf maltechnischen Erkenntnissen und kunsthistorischen Vergleichen – ermöglicht es nun, die ursprüngliche Ausmalung wieder erfahrbar zu machen. Die Vorgehensweise mit weitestgehend nicht invasiven Untersuchungstechniken lässt sich allgemein auf fragmentarische Wandmalerei übertragen.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-945880-99-9 / 978-3945880999 / 9783945880999

Verlag: hendrik Bäßler verlag, berlin

Erscheinungsdatum: 27.04.2022

Seiten: 464

Auflage: 1

Zielgruppe: An der Kirchengeschichte und Kircherestaurierung Interessierte.

Autor(en): Sabine Herrmann, Dirk Schumann, Rainer Drewello, Jürgen Pursche, Ulrike Heinrichs, Sabine Krause-Riemer
Herausgegeben von Ursula Schädler-Saub, Mechthild Noll-Minor

46,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück