Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Der Wert von Musik in der Schule

Eine Analyse aus medienwissenschaftlicher und musikpädagogischer Perspektive

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Die Grundannahme dieser Arbeit war, dass ein vermeintliches Informationsdefizit über die Entstehung und Verbreitung von Musik vorliegt und daher die Wertschätzung von Musik auf verschiedenen Ebenen defizitär ist. Die zentrale Frage lautete daher: Wie steht es um den Wert von Musik? In einer Schülerbefragung zeigte sich, dass bei jugendlichen Schülern die Wertschätzung von Musik ambivalent ist. Sie ist ihnen zwar wichtig und wird auch intensiv von ihnen genutzt, aber die Bereitschaft, Geld für Musik auszugeben ist eher gering. Zudem wurde bei einer Lehrplananalyse deutlich, dass musikökonomische Themen zwar in allen Bundesländern curricular verankert sind, dies jedoch nur randständig der Fall ist. Abschließend zeigte eine Lehrerbefragung, dass durchaus Interesse an diesem Themenbereich besteht. Allerdings fehlt den Musiklehrern die fachliche Ausbildung auf diesem Gebiet.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-931852-48-1 / 978-3931852481 / 9783931852481

Verlag: Hochschule f. Musik, Theater u. Medien Hannover

Erscheinungsdatum: 01.12.2012

Seiten: 227

Auflage: 1

Herausgegeben von Hans Bäßler, Franz Riemer
Autor(en): Daniel Reinke

14,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück