Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Privatrechtsgeschichte

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Zum Werk Die Neuerscheinung stellt die historische Entwicklung der wesentlichen Institutionen des Privatrechts in Deutschland dar seit der Rezeption des römischen Rechts bis zur Gegenwart. Ausgangspunkt der Darstellung sind dabei die Problembereiche, die für die individualrechtlichen Beziehungen in einem entwickelten menschlichen Gemeinwesen regelungsbedürftig sind. Dabei werden teils eine bemerkenswerte Kontinuität, teils aber auch verschiedenartige Lösungen für identische Probleme aufgezeigt, die unter sozialen und ökonomischen Verhältnissen praktiziert wurden, die von unseren heutigen Lebensbedingungen bisweilen weit entfernt sind. Vorteile auf einen Blick - dient dem Verständnis des geltenden Rechts auf der Grundlage seiner Entstehungsbedingungen - stellt Gegenwartsbezug her, um die Zeitgebundenheit bestimmter juristischer Lösungen zu veranschaulichen - ermöglicht das Verständnis des jeweils in seiner Zeit tatsächlich geübten Rechts in seinem historischen Kontext zu begreifen - belegt die Gebundenheit des Rechts an seine sozialen und ökonomischen Entstehungszusammenhänge - leistet einen wichtigen Beitrag zum selbständigen juristischen Denken Aus dem Inhalt - Einleitung - Personen- und Familienrecht - Obligationenrecht - Sachenrecht Zielgruppe Für Studierende der Rechtswissenschaften und der Geschichte, Rechtswissenschaftler mit historischem Interesse und Historiker.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-406-73124-2 / 978-3406731242 / 9783406731242

Verlag: C.H.Beck

Erscheinungsdatum: 08.10.2019

Seiten: 323

Auflage: 1

Autor(en): Hannes Ludyga, Andreas Bergmann, Steffen Schlinker
Bearbeitet von Martin Otto, Veris-Pascal Heintz

26,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück