Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Deutungshoheit über Texte

Eine Analyse des rechtswissenschaftlichen Diskurses über Literatur

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Die Arbeit nimmt den Diskurs über Romanverbotsverfahren – paradigmatisch sind die Fälle "Mephisto" und "Esra" – zum Anlass, die rechtswissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Stellenwert von Literaturwissenschaft in den Fällen zu analysieren, in denen behauptet wird, dass literarische Werke Persönlichkeitsrechte tangieren. Dabei ist die Arbeit ausdrücklich keine weitere dogmatische Abhandlung dieser Fälle, sondern nimmt unter intensiver Heranziehung literaturwissenschaftlichen Sachverstandes eine Meta-Perspektive ein. Das Ergebnis der Analyse ist für die Rechtswissenschaft wenig schmeichelhaft, denn nach einer intensiven Auseinandersetzung mit Literaturwissenschaft sucht man in dem Corpus rechtswissenschaftlicher Quellen vergeblich. Die Arbeit kommt auf der Grundlage dieses Befundes zu dem Ergebnis, dass es eine verbindliche Einholung literaturwissenschaftlicher Gutachten in Romanverbotsverfahren geben sollte und plädiert für mehr interdisziplinäre Kooperation.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Elektronisches Format: PDF

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-7489-0072-6 / 978-3748900726 / 9783748900726

Verlag: Nomos

Erscheinungsdatum: 10.05.2019

Seiten: 439

Auflage: 1

Autor(en): Sandra Westphal

115,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück