Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG 2.1 GESELLSCHAFTLICHE SITUATION IN DEUTSCHLAND 2.2 SITUATION DES RELIGIONSUNTERRICHTS IN HAMBURG 2.2.1 Historische Situation 2.2.2 Entwicklung des Konzeptes "Religionsunterricht für alle" 2.2.3 Dialogorientierung im Religionsunterricht 2.3 MUSLIMISCHER ANSATZ ZUM THEMA DIALOG UND RELIGIONEN 2.3.1 KORANISCHE THEOLOGIE DER RELIGIONEN 2.3.2 Erfahrungen mit Dialog aus muslimischer Perspektive 3 DER FORSCHUNGSPROZESS DER UNTERSUCHUNG 3.1 METHODISCHES VORGEHEN 3.1.2 Auswahl der Untersuchungsgruppe 3.1.3 Datenerhebung 3.1.4 Auswertungsmethode 3.1.5 Gütekriterien der Untersuchung 3.2 STAND BISHERIGEN EMPIRISCHE FORSCHUNG 4 FALLBEISPIELE: SICHTWEISEN MUSLIMISCHER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER 4.1 DARSTELLUNG UND KOMMENTAR IN PORTRAITFORM 4.1.1 Schüler Sm01 4.1.2 Schüler Sm03 4.1.3 Schülerin Sw13 4.1.4 Schülerin Sw14 4.1.5 Schülerin Sw31 4.2 FAZIT 5 AUSWERTUNG UND SCHLUSSBETRACHTUNG 5.1 QUERVERGLEICH 5.1.1 Interessen und Erwartungen 5.1.2 Eigene Meinungsäußerung 5.1.3 Umgang mit Meinungsäußerungen anderer 5.1.4 Bewertung der Ergebnisse des Dialoges 5.2 VERBINDUNG MIT THEORETISCHEN ANSATZ 5.3 MÖGLICHE HANDLUNGSSTRATEGIEN 5.3.1 Allgemeine Kommunikationssituation 5.3.2 Thema Islam im Unterricht 5.3.3 Thema Christentum im Unterricht 5.3.4 Scheitern von Dialog 5.4 RESÜMEE UND AUSBLICK 6 LITERATURVERZEICHNIS 7 ANHANG 7.1 INTERVIEWLEITFADEN 7.2 TRANSKRIPTIONSKONVENTIONEN 7.3 TRANSKRIPTE DER INTERVIEWS 7.3.1 Interview Schüler Sm01 7.3.2 Interview Schüler Sm03 7.3.3 Interview Schülerin Sw13 7.3.4 Interview Schülerin Sw14 7.3.5 Interview Schülerin Sw31weiterlesen