Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Dialoge wagen

Zum Verhältnis von politischer Bildung und Religion

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Häufig als Reflex auf die „Krise der Moderne“ gedeutet, lässt sich gegenwärtig eine verstärkte Hinwendung der Menschen zur Religion beobachten, verspricht sie doch ein verlässliches Maß an Sicherheit in Zeiten wirtschaft-licher und sozialer Umbrüche. Diese Entwicklung und das Erstarken fundamentalistischer Bewegungen im Islam, aber auch im Protestantismus, machen deutlich, dass die politische Bildung Religion als Politikum wieder stärker in den Blick nehmen sollte. Eine fachlich solide Analyse der skizzierten Phänomene kann ihr aber nur gelingen, wenn sie sich dabei auf Wissensbestände der Religionswissenschaft und -pädagogik bezieht. Auf den traditionsreichen Beutelsbacher Gesprächen des Jahres 2008 wurde dieser fachliche Dialog aufgenommen. Die spannenden Ergebnisse der Tagung sind im Buch nachzulesen.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Elektronisches Format: PDF

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-7566-0011-3 / 978-3756600113 / 9783756600113

Verlag: Wochenschau Verlag

Erscheinungsdatum: 07.06.2022

Seiten: 352

Auflage: 1

Beiträge von Lothar Kuld, Wolfgang Sander, Rolf Schieder, Harald Müller, Silvia Kuske, Siegfried Frech, Bernhard Sutor, Manfred Brocker, Ingo Juchler, Thomas Goll, Heiner Geissler, Alfred Holzbrecher, Timo Weber-Blaser, Andreas Hasenclever, Helga Gisbertz, Markus A. Weingardt, Jeannette Behringer, Iris Häuser

18,99 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück