Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Dialogus Octaviae et Silviae de comoediis P. Terentiii Afri, quae Andria et Heauton Timorumenos inscribuntur

Produktform: Buch

Pauca verba de Dialogo nostro Octavia et Silvia personae fictae primum de comoedia Andria disputabant, in qua his de rebus agitur: mulier quaedam ex Andro commigravit, et quidem inopia et cognatorum neglegentia, ut poeta ait, coacta. Nomen ei erat Chrysis. Ipsa erat egregia forma et aetate integra. Cum ea etiam Glycerium venit, et omnes putaverunt Glycerium sororem Chrysidis esse. Sed ea soror eius non erat. Chrysis primum vitam parce et duriter agebat, sed postea amatores habuit et ab eis pecuniam accepit. Hi amatores etiam Pamphilum secum duxerunt, qui Glycerium inscio patre vitiaverat, sed et valde amavit. Pater Pamphili filiam Chrementis Philumenam elegit, quam Pamphilus non amavit. Crito senex nodum solvit huius comoediae, et omnibus ostendit Glycerium filiam fratris Chrementis esse. Qua de causa potuit Pamphilus Glycerium suam uxorem ducere, quae filium ex eo peperit. Charinus potuit Philumenam uxorem ducere. In comoedia Heauton tumorumenos his de rebus agitur: Pater durus Mendemus filium suum Cliniam compulit, qui virginem Antiphilam patre invito amavit. Illis enim temporibus parentes filiis uxores elegerunt. Menedemus filium suum cottidie accusabat, qua de causa filius eius Clinia in Asiam ad regem militatum iit. Menedemus angore conscientiae affectus cottidie in fundo suo laboravit. Chremes vicinus eius eum solatus est, quia animus eius ab omni cura et angore liber non fuit filio absente. Clinia postea reversus est, et apud Clitiphonem, filium Chrementis mansit. Sed virgo, quam Clinia amavit, filia inventa Chrementis fuerat. Clitipho primum Bacchidem meretricem amavit patre invito, sed postea filiam parentibus volentibus Archonidi adamavit et uxorem duxit. In duabus comoediis sermo est de educatione filiorum, de amore et erga parentes et erga amicam, et de conflictione in vita cottidiana familiarum. Discipuli nostri in comoediis Terentii quastiones invenire possunt, quae cottidie domi solvendae sunt. Unser Dialog Die fiktiven Personen des Dialogs Octavia und Silvia diskutieren zuerst über die Komödie des römischen Dichters Terentius Afer, die Andria heißt. Die Rede ist in dieser Komödie von einer Frau, die Crysis hieß, einer Migrantin aus Argos, die Armut und Lieblosigkeit der Verwandten gezwungen hatten, die Heimat zu verlassn. Sie kam mit einer Freundin, die Glycerium hieß. Zuerst lebte Chrysis anständig, aber später hatte sie einige reiche Liebhaber. Mit diesen Männern kam zu ihr auch der Sohn von Simo, der sich in Glycerium verliebte und sie vergewaltigte. Simo war gegen diese Verbindung, weil er für ihn die Tochter von Chremes, seinem Nachbarn ausgesucht hatte, die aber Pamphilus nicht liebte. Krito, ein alter Mann, löste alle Probleme, indem er beweisen konnte, dass Glycerium die Tochter des Bruders von Chremes ist. Als Simo das erfahren hatte, hatte er nichts dagegen, dass sein Sohn Pamphilus Glycerium zur Frau nehme. In der zweiten Komödie, mit dem griechischen Titel Heauton Timorumenos, ist die Rede zuerst von einem Vater, der Menedemus hieß, der seinen Sohn Clinia jeden Tag kritisierte und tadelte, weil er ein Mädchen liebte, das der Vater nicht mochte. Deshalb verließ ihn der Sohn und ging nach Asien. Menedemus hatte deswegen Gewissensbisse, weil er den Sohn praktisch aus dem Haus vertrieben hatte. Er arbeitete auf seinem Feld den ganzen Tag, obwohl er schon alt war. Sein Nachbar Chremes tröstete ihn, weil er seine Quälerei gesehen hatte. Eines Tages kam der Sohn von Menedemus Clinia zurück, aber nicht nach Hause, sondern blieb bei seinem Freund, dem Sohne von Chremes, der Clitipho hieß. Da Clinia aber die wiedergefundene Tochter von Chremes liebte, war auch Menedemus mit der Heirat des Sohnes einverstanden. Der Sohn von Chremes Clitipho liebte zuerst Bacchis, die aber der Vater nicht mochte, weil sie verschwenderisch war. Dann verliebte er sich in die Tochter von Archonidus, die er heiraten konnte. In beiden Komödien geht es um die Konflikte zwischen Vätern und Söhnen; der Wille eines Vaters war damals Gesetz, dem sich die Söhne beugen mussten. Es geht auch um die Liebe und Erziehung der Kinder in den griechisch-römischen Familien. Unsere Schüler werden in beiden Komödien Probleme finden, die sie auch zu Hause haben.Denn jdes Mitglied der Familie kann behaupten: ‘Ich bim ein Mensch, ich glaube nichts Menschliches ist mir fremd,‘ wie das Chremes in der Komoedie Heauton-Timorumenos von sich selbst sagte.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Latein

ISBN: 978-3-86515-547-4 / 978-3865155474 / 9783865155474

Verlag: Europäischer Universitätsverlag

Erscheinungsdatum: 29.08.2024

Seiten: 147

Auflage: 1

Autor(en): Mato Baotić

17,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück