Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Dichtung und Historie

Aspekte der Herrschaft Hosrous II. in Neẓamis Hosrou-o und Širin

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Als Vorlage für eines seiner berühmten Epen, die sogenannten "Fünf Schätze" (Pang Gang), diente dem Dichter Ne?ami Gangawi (1141 - 1209) die Geschichte des letzten Herrschers der iranischen Sasaniden-Dynastie ?osrou II. Parwiz (reg. 580 - 628) und dessen Lieblingsfrau Širin. Wie schildert Ne?ami diese Geschichte und wie hat sie sich (vermutlich) in der historischen Realität zugetragen? Um diese Fragen zu beantworten, werden, ausgehend von den Hauptfiguren des Epos ?osrou-o Širin, verschiedene Aspekte des späten Sasanidenreiches Irans betrachtet und in einem Vergleich der Darstellung in Ne?amis Erzählung mit dem heutigen Stand der Geschichtsforschung untersucht: ?osrou II. Parwiz - Das Herrscherideal der Sasaniden Širin - Christen im sasanidischen Iran Bahram Cobin - Die Rolle des Adels im sasanidischen Iran Maryam - Beziehungen zum Byzantinischen Reich Širuyeh - Nachfolge ?osrous II. und das Ende der Dynastie. Die Untersuchung führt zu dem Schluss, dass ein realitätsgetreues Abbild des Lebens am sasanidischen Hofe oder die detaillierte Wiedergabe historischer Fakten nicht das Anliegen des Dichters gewesen ist. Vielmehr wollte Ne?ami einen spätsasanidischen Hintergrund schaffen für sein eigentliches Anliegen, nämlich die unterhaltsame Vermittlung ethischer und moralischer Werte wie die Treue in der Liebe oder der Unterschied zwischen Schein und Sein.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-89913-890-0 / 978-3899138900 / 9783899138900

Verlag: Ergon

Erscheinungsdatum: 26.03.2012

Seiten: 108

Auflage: 1

Autor(en): Jutta Wintermann

18,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück