Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Die Anwendung denkmalschutz­rechtlicher Verpflichtungen auf kirchliche Baudenkmale in Sachsen-Anhalt

Eine rechtshistorische Skizze

Produktform: Buch

Wie gehen die Kirche und der Staat miteinander um, wenn sie über Fragen des Denkmalschutzes an einem Kirchen­­gebäude uneins sind ? Das Denkmalschutzgesetz, das Recht der kirchlichen Baupflege und die Staatskirchenverträge sehen Maßstäbe und Verfahren zur Abwägung der Interessen vor. Der Autor zeigt, wie diese Interessenab­wägung erfolgt und welche Maßstäbe anzulegen sind und zwar fokussiert auf die Religionsfreiheit und das kirchliche Selbstbestimmungsrecht. Die Antwort wird sowohl aus der Grundrechtsdogmatik als auch aus der Unter­suchung exemplarischer Fälle von Kirchengebäuden entwickelt. So werden mit Blick auf die divergierenden Erhaltungsinteressen die Klugen und die Törichten Jungfrauen des Magdeburger Doms, der Altar der Sankt Maria Kirche in Köthen und die Apsis der von Schinkel entworfenen Sankt Nicolai Kirche in Magdeburg untersucht. Eine Lektüre also, die vom rechtswissenschaftlichen Standpunkt aus praktische Lösungsansätze sucht und findet.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-86977-157-1 / 978-3869771571 / 9783869771571

Verlag: Universitätsverlag Halle-Wittenberg

Erscheinungsdatum: 21.06.2017

Seiten: 174

Auflage: 1

Autor(en): Frederick Hirzel

39,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück