Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Die Aufgabe: Zum sittlichen Recht

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Vom Autor liegen insgesamt 11 (12) Bücher vor, die zusammen eine Einheit bilden und in sich schlüssig sind - in naturgesetzlichen Zusammenhängen! - - 3. Buch: Für das Buch sind Entwürfe angefertigt worden mit dem Titel "Zum höheren Dritten ...". Alle Entwürfe sind ungültig geworden. - - Gedanken-Experiment: Wir leben im Zeitalter der Gentechnik. Ein Krimineller will sich behandeln lassen, mit kleinstem Aufwand - hin zu sittlichen Merkmalen. Wenn die Technik beherrscht würde, könnte dies durch Eingriffe in die Keimbahn - durch Anlageveränderung - erreicht werden. - - Jede Gesellschaft lässt sich als Gesamtarbeiter auffassen, als kombiniertes, aufeinander abgestimmtes Arbeitspersonal, das alle Arbeiten verrichtet. Im Gesamtarbeiter üben Menschen ähnliche Funktionen aus wie Zellen im Körper des Kriminellen. - - Der Gesamtarbeiter hat nicht nur Organe, sondern auch eine "soziale Anlage" - ähnlich der genetischen Anlage des Kriminellen. Jeder Eingriff an der "sozialen Anlage" würde den Gesamtarbeiter nachhaltig verändern. Was bezweckt der Vergleich? - - Reformkräfte sollten nicht vergeudet, nicht an Unwichtigem erschöpft werden: sittliche Strukturen wachsen vorrangig der Anlage gemäß. Die Anlage sollte verändert werden (Prinzip des kleinsten Aufwands). Was ist die "soziale Anlage" des Gesamtarbeiters? - - Antworten gibt das vorliegende Buch (ergänzende Beschreibungen sind unter "Biologische Aspekte/Vergleiche" im zweiten Buch zu finden). - -weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-9817739-6-5 / 978-3981773965 / 9783981773965

Verlag: Ethos-Verlag Schmolke, Bernhard

Erscheinungsdatum: 30.11.2016

Seiten: 116

Auflage: 1

Zielgruppe: Junge Erwachsene

Autor(en): Bernhard Marxen

14,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück