Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Die CDU

Das politische Leitbild im Wandel der Zeit

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

5 Die CDU im christdemokratischen Jahrzehnt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 5. 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 5. 2 Gründung der CDU. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 5. 3 Der Einfluss des Sozialkatholizismus und der bürgerlichen Sozialreform auf den Eigentumsgedanken der CDU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 5. 4 Die Miteigentumspläne: eine gescheiterte Initiative zur Eigentumspolitik der CDU. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 5. 4. 1 Grundkonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 5. 4. 2 Innerparteiliche Diskussion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 5. 5 Das erste Vermögensbildungsgesetz: Die erfolgreiche Durchsetzung der Eigentumspläne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 5. 6 Zusammenfassung: Die Wirtschaftspolitik der CDU in den 1950er und 1960er Jahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 6 Die CDU entwickelt sich zu einer Mitgliederpartei. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 6. 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 6. 2 Die CDU organisiert und besinnt sich neu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 6. 2. 1 Die traditionellen Linkages werden schwächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 6. 2. 2 Das innerparteiliche Leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 6. 2. 3 Programmatische Neuorientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 6. 3 Die Mitbestimmungsforderungen in der christdemokratischen Tradition . . . . . . . . . . . 146 6. 3. 1 Mitbestimmung und Katholizismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 6. 3. 2 Mitbestimmung und Protestantismus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 6. 3. 3 Traditionen in der deutschen Sozialpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 6. 4 Die Mitbestimmung als politisches Thema der 1960er und 1970er Jahre . . . . . . . . . . . 151 6. 5 Die Mitbestimmung als wirtschaftpolitischer Zankapfel innerhalb der Union . . . . 153 6. 5. 1 Mitbestimmung als Streitthema in der CDU der 1960er und 1970er Jahre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 6. 5. 2 Die Blöcke bilden sich: Reformkräfte vs. Wirtschaftsflügel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 6. 5. 3 Der Streit eskaliert: Der Düsseldorfer Parteitag von 1971 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 6. 5. 4 Die Parteiführung nimmt sich des Themas „Mitbestimmung“ an . . . . . . . . . . . . . . 172 6. 5. 5 Die neue Linie setzt sich durch: Der Hamburger Parteitag 1973 . . . . . . . . . . . . . . .weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-531-15548-7 / 978-3531155487 / 9783531155487

Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Erscheinungsdatum: 12.12.2007

Seiten: 313

Auflage: 1

Zielgruppe: Research

Autor(en): Udo Zolleis

64,99 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück