Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Die Entdeckung Shakespeares auf der deutschen Bühne des 18. Jahrhunderts

Adaption und Wirkung der Vermittlung auf dem Theater

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Die Anfänge der Liebe des deutschen Theaters und des deutschen Theaterpublikums zu Shakespeare sind das Thema dieses Buches. Dabei schildert es eine Liebe "auf den zweiten Blick", denn als die deutschen Bühnen Shakespeare in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts für sich entdeckten, spielten sie die Dramen zunächst in bearbeiteter Form, da die Zuschauer erst behutsam an die - den dramatischen Konventionen der Zeit in vielerlei Hinsicht zuwiderlaufenden - Stücke herangeführt werden mussten. Das Buch liefert eine umfassende kritische Aufarbeitung der vorromantischen Shakespeare-Bearbeitungen, die sich besonders bislang unveröffentlichter Texte annimmt, die Gründe für ihren veränderten Charakter hinterfragt, ihre inszenatorische Umsetzung rekonstruiert und ihre Bedeutung für die Entwicklung des deutschen Theaters und der Schauspielkunst sowie für das deutsche Shakespeare-Bild der folgenden Jahre untersucht. Da es dabei insbesondere den Zugang der Schauspieler und Zuschauer an Shakespeares Dramen behandelt, deckt es das - zu großen Teilen vergessene - eindrucksvolle Shakespeare-Engagement etlicher Protagonisten des kulturellen Lebens der Zeit auf. Durch die Einbindung der Quellen in vielfältige zeit-, theater- und literaturhistorische Kontexte liefert es die anschauliche Darstellung eines bedeutsamen Stücks deutscher Theater-, Kultur- und Geschmacksgeschichte.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Elektronisches Format: PDF

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-11-094388-7 / 978-3110943887 / 9783110943887

Verlag: De Gruyter

Erscheinungsdatum: 05.11.2010

Seiten: 342

Auflage: 1

Autor(en): Renata Häublein

Stichwörter:

159,00 € inkl. MwSt.
Multi-user eBook price
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück