Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Die Entstehung des Arbeitsrechts in Deutschland

Eine aktuelle Problematik in historischer Perspektive

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

In der Debatte um den Standort Deutschland wird das Arbeitsrecht zunehmend in Frage gestellt. Betriebliche Mitbestimmungsrechte, das Tarifrecht, Arbeitnehmerschutzrechte und die Rechtsprechungspraxis der Arbeitsgerichte gelten vielen als Hauptschuldige an der hohen Arbeitslosigkeit. Die interdisziplinär angelegten Beiträge des vorliegenden Bandes nehmen diese Kritik auf, um eine Basis für die Entwicklung des deutschen Arbeitsrechts unter veränderten weltwirtschaftlichen Bedingungen zu legen. Die Autoren untersuchen das Arbeitsrecht zunächst in seinem historischen Kontext. Durch die Analyse seiner Entstehungsbedingungen ermöglichen sie ein vertieftes Verständnis über die Funktionsweise der Arbeitsbedingungen. Sie verdeutlichen damit, dass die unreflektierte Übernahme einzelner Reformbausteine aus anderen Gesellschaften in ein gewachsenes System ökonomischer, rechtlicher und kultureller Ordnungen nicht möglich ist. Erst die Vergewisserung der historischen Grundlagen heutiger industrieller Beziehungen erlaubt es, jenseits von kurzfristigem tagespolitischen Aktionismus langfristig tragfähige Gestaltungsvorschläge zu entwickeln. Inhalt: Hans Joachim Bieber: Die Rolle von Gewerkschaften und Wirtschaftsverbänden bei der Entstehung des Arbeitsrechts - Jürgen Nautz: Das deutsche Tarifvertragsrecht zwischen Interventionismus und Autonomie. Zur Debatte über die Gestaltung des Tarifrechts in Deutschland - Traugott Jähnichen: Vom Industrieuntertan zum Industriebürger Der soziale Protestantismus und die Entstehung des Arbeitsrechts in Deutschland - Eckehard J. Häberle: Die Entstehung des moderenen Arbeitsrechts aus der Perspektive einer reflexiven Sozialgeschichte - Bernhard Nagel: Ist die Mitbestimmung (heute noch) effizient und gerecht? Ist Mitbestimmung nur eine Schönwetterveranstaltung? Kann man sie sich heute noch leisten? - Joachim Rückert: Die Verrechtlichung der Arbeitsbeziehungen in Deutschland seit dem frühen 19. Jahrhundert - Eberhard Dorndorf: Markt und Moral in der Rechtfertigung des Arbeitsrechts bei Sinzheimer und Lotmar - Gert Griebeling: Bedeutung und Tendenzen der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung heute - Thomas Eger und Peter Weise: Die Entstehung des Arbeitsrechts aus der Sicht der evolutorischen Ökonomik - Hans G. Nutzinger: Arbeitsrecht und Mitbestimmung aus institutionenökonomischer Perspektive.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-89518-168-9 / 978-3895181689 / 9783895181689

Verlag: Metropolis

Erscheinungsdatum: 30.11.1997

Seiten: 352

Herausgegeben von Hans G Nutzinger
Beiträge von Thomas Eger, Eberhard Dorndorf, Hans J Bieber

29,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück