Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Die Eschatologie Philipp Jakob Speners

Der Streit mit der lutherischen Orthodoxie um die "Hoffnung besserer Zeiten"

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

In einer einzigen Lehre wich Philipp Jakob Spener nach eigenem Bekunden von der lutherischen Orthodoxie ab: Er nahm Abstand von der altprotestantischen Naherwartung des Jüngsten Tages und wandte sich der "Hoffnung besserer Zeiten" für die Kirche noch hier auf Erden zu. Dieser Paradigmenwechsel in der Eschatologie spielte in den sogenannten pietistischen Streitigkeiten, den Auseinandersetzungen des Pietismus mit der Orthodoxie an der Wende zum 18. Jahrhundert, eine wichtige Rolle. Ihm kommt nicht nur zentrale Bedeutung für die Entstehung des Pietismus zu, sondern darüber hinaus auch für den Übergang vom Alt- zum Neuprotestantismus. Heike Krauter-Dierolf stellt Speners Zukunftshoffnung von ihren Anfängen bis zu seinem Rückzug aus den pietistischen Streitigkeiten umfassend dar. Neben zahlreichen, z.T. bisher unbekannten und größtenteils unerforschten Streitschriften orthodoxer und pietistischer Theologen werden eine Vielzahl der Briefe Speners, darunter auch unedierte, vorgestellt und analysiert. Im Mittelpunkt stehen dabei die bisher nur unzureichend erforschten Auseinandersetzungen zwischen Spener und der Orthodoxie in den 1690er Jahren.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-16-148577-0 / 978-3161485770 / 9783161485770

Verlag: Mohr Siebeck

Erscheinungsdatum: 31.12.2004

Seiten: 390

Auflage: 1

Autor(en): Heike Krauter-Dierolf

129,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück