Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Die europäische Stadt im 20. Jahrhundert

Wahrnehmung - Entwicklung - Erosion

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Welche Zukunft hat der Typus der europäischen Stadt? Die einen beschwören ihre Kompaktheit und hohe städteplanerische Gestaltung und sehen sie als Gegenbild zu der von der Urbanisierung des Umlandes vorangetriebenen Auflösung des Stadt-Land-Gegensatzes. Andere sehen in ihr ein verteidigungswürdiges Gegenmodell zur Amerikanisierung bzw. Globalisierung. Gemeinsam ist diesen Vorstellungen, dass ihnen eine historische Tiefendimension bislang ebenso fehlt wie eine empirisch gehaltvolle Bestimmung gesamteuropäischer Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Hier setzen die von Historikern und Sozialwissenschaftlern, von Kunst-, Rechts- und Stadtplanungshistorikern verfassten Beiträge des Bandes an, die der bislang nur wenig bearbeiteten Geschichte der europäischen Stadt im 20. Jahrhundert neue Impulse geben wollen. Zugleich wenden sie sich durch die Einbeziehung der afrikanischen und nordamerikanischen Entwicklung der Frage nach der europäischen Spezifik auch von außen zu. Mit Beiträgen von M. Baumeister, C. Bernhardt, T. Bohn, C. Dipper, A. Eckert, F. W. Graf, H. Häußermann, M. Hildermeier, W. Höpken, H. Kaelble, H. Kohle, F. Lenger, L. Nilsson, J. Rückert, W. Schieder, D. Schott, D. Schubert, R. Stichweh und K. Tenfelde.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-412-17705-8 / 978-3412177058 / 9783412177058

Verlag: Böhlau Köln

Erscheinungsdatum: 03.09.2006

Seiten: 532

Auflage: 1

Beiträge von Christof Dipper, Hartmut Häußermann, Andreas Eckert, Wolfgang Schieder, Paul Nolte, Joachim Rückert, Thomas M. Bohn, Clausdieter Schott, Rudolf Stichweh, Hartmut Kaelble, Wolfgang Höpken, Christoph Bernhardt, Manfred Hildermeier, Dirk Schubert, Hubertus Kohle, Lars Nilsson
Herausgegeben von Friedrich Lenger, Klaus Tenfelde

Stichwörter:

65,00 € inkl. MwSt.
gebundener Ladenpreis
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück