Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Die Fürsten von Anhalt

Herrschaftssymbolik, dynastische Vernuft und politische Konzepte in Spätmittelalter und früher Neuzeit Tagungsband des Kolloquiums am 5./6. Dezember 2002 auf Schloss Ballenstedt

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Der Band vereinigt die Beiträge des Kolloquiums am 5./6. Dezember 2002 zur Geschichte der anhaltischen Fürsten. Themen sind: - Die Entwicklung der anhaltischen Stifts- und Klosterlandschaft bis 1400 - Fürsten neuen Typs: Woldemar VI (+ 1508) und Magnus (+1524) - Hofordnungen, Wappen und Geschichtsschreibung. Höfische Organisation und Repräsentation in Anhalt im 15. und 16. Jahr- hundert - Das Residenzschloß als Haupt des Fürsten. Zur Bedeutung von caput und corpus im frühneuzeitlichen Schloßbau der Anhaltiner - Die Fürstenbildnisse der Bernburger Leuchte - Aspekte der Residenzbildung: Dessau im 16. Jahrhundert - Möglichkeiten und Grenzen politischer Selbstbehauptung minder- mächtiger Reichsstände im 7. Jahrhundert. Das politische Wirken Johann Georgs II von Anhalt-Dessau - Schloß Oranienbaum. Eine oranische "Filiation" in Anhalt - Die Herrschaft Jever unter den Fürsten von Anhalt-Zerbst (1663-1793). Probleme und Chancen einer Beziehung auf Distanz - Der FallCharlotte Nüssler. Eine Mißheirat im Hause Anhalt - Reformabsolutismus auf dem Prüfstand. Der "Friedensfürst" Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessauweiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-89812-199-6 / 978-3898121996 / 9783898121996

Verlag: Mitteldeutscher Verlag

Erscheinungsdatum: 30.11.2009

Seiten: 292

Auflage: 2

Autor(en): Katharina Bechler, Matthias Müller, Jan Brademann, Michael Thomas, Michael Sikora, Michael Hecht, Ulrike Höroldt, Irene Roch-Lemmer, Frank Kreissler, Georg Schmidt, Michael Rohrschneider, Karl H Börner, Antje Sander, Erhard Hirsch
Einleitung von Werner Freitag

14,95 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück