Die Funkenburg bei Westgreussen - Die Besiedlung in der jüngeren vorrömischen Eisenzeit und frühen Kaiserzeit
Weimarer Monographien zur Ur- und Frühgeschichte Band 48
Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)
Seit nunmehr über 40 Jahren harrt der wichtige und äußerst umfangreiche Fundkomplex aus der jüngeren Eisenzeit von der Funkenburg bei Westgreußen im Thüringer Becken der Gesamtvorlage und Auswertung. Neben den verschiedenen Fährnissen der Zeitläufte ist diese Tatsache vor allem dem Umfang und teilweise auch dem methodisch schwierig zu fassenden Befundund Fundmaterial geschuldet. Es ist darum für die Thüringische Archäologie eine große Freude, dass sich Herr Knechtel dieser Aufgabe unterzogen hat und mit der jetzt vorliegenden Publikation eine empfindliche Lücke in der historischen Erfassung des Mittelgebirgsraums während der vorrömischen Eisenzeit geschlossen hat.
Der zentraleuropäische Mittelgebirgsraum bildete in der vorrömischen Eisenzeit einen Bereich, in dem der keltisch geprägte kulturelle Einfluss aus dem Süden auf den germanischen aus dem Norden traf und sich in der gegenseitigen Beeinflussung und Auseinandersetzung die Grundlagen der späteren Entwicklung dieses Gebiets herausbildeten, wie wir sie nur wenig später im Lichte der verstärkt einsetzenden antiken Geschichtsschreibung immer deutlicher erkennen. Es ist darum nicht verwunderlich, dass gerade dieses Gebiet in Bezug auf diese Zeit bereits früh ein großes Interesse auf sich zog. Allerdings speiste sich unsere Kenntnis lange zu großen Teilen aus Grabfunden und nur selten aus Siedlungszusammenhängen, und wenn, dann bevorzugt in Verbindung mit befestigten Höhensiedlungen. Die Fundstelle Funkenburg bei Westgreußen versprach da mit ihren vielen Befunden eines regionalen Zentrums über eine erhebliche Zeitspanne der jüngeren vorrömischen Eisenzeit einen bedeutenden Erkenntniszuwachs. Prof. G. Behm-Blancke, Direktor des Museums für Ur- und Frühgeschichte Thüringens, hat dies früh erkannt und über etliche Jahre umfangreiche Ressourcen in die Erforschung, vor allem unter der Grabungsleitung von Herrn H.-J. Barthel, investiert. Dies war Fluch und Segen zugleich, zog doch der umfangreiche erfasste und gesicherte Quellenbestand einen ebenso großen Aufwand im Bereich von Dokumentation, Konservierung und wissenschaftlicher Aufarbeitung nach sich, der einen Zeitraum beanspruchte, den sich während der Grabungsarbeiten wohl kaum jemand vorstellen konnte.
Entsprechend der Bedeutung gab und gibt es bereits seit der Ausgrabungszeit ein breites wissenschaftliches und allgemeines Interesse an der Anlage. Auf Grundlage bereits vorliegender Teilergebnisse der wissenschaftlichen Aufarbeitung wurden darum auf dem Territorium der Funkenburg Rekonstruktionen verschiedener Anlagen und Gebäude errichtet, die sich nicht nur großer touristischer Beliebtheit erfreuen, sondern auch der historischen Information dienen. Die zahlreichen diesbezüglichen Aktivitäten regionaler Initiativen, Vereine und Bildungseinrichtungen erhalten mit der hier vorgelegten Publikation eine umfassende Grundlage.
Vorwort des Herausgebers
Vorbemerkungen des Autors
Einleitung
Forschungsgeschichte
• Archäologische Kulturen der jüngeren vorrömischen Eisenzeit
• Chronologiesysteme
• Siedlungsarchäologie im nördlichen Mittelgebirgsraum
Fundplatz
• Naturräumliche Lage
• Geschichte der Ausgrabung
• Grabungsmethodik und Erhaltungsbedingungen
• Ältere und jüngere Nutzungsphasen der Funkenburg
Befunde
• Grabenstrukturen
• Gebäude
• Gruben
• Technische Anlagen
Funde
• Kleinfunde
• Menschenknochenfunde
• Ausgewählte Tierknochenfunde
• Botanische Makroreste
• Überreste der Eisenverarbeitung
• Brandlehm
• Tonrohlinge
• Gefäßkeramik
• Die Datierung der Siedlungsphasen
Siedlungsstruktur, Ökonomie und Rituale
• Siedlungsgröße und -struktur
• Wirtschaftliche Grundlagen
• Spuren ritueller Handlungen
Latènezeitliche Fundstellen im Umfeld der Funkenburg
• Zum Untersuchungsstand in der Region
• Fundarten
• Auswertung
• Ergebnisse
Überlegungen zur Besiedlungsgeschichte der Funkenburg und Entwicklung ihrer kulturellen Bezüge
• Gründungsphase
• Przeworsk-Phase
• Großromstedter Horizont
Zusammenfassung
Summary
Die Legierungszusammensetzung der Funde aus Westgreußen — Aussagen zu Technologie, Legierungsentwicklung und römischem Import
Archäokeramologische Studien an laténe- und übergangszeitlicher Keramik von der Funkenburg bei Westgreußen — Methoden und Daten
Literaturverzeichnis
Abbildungsnachweis
Tafeln
Listen
• Liste 1: Keramiktypen
• Liste 2: Spinnwirtel
• Liste 3: Webgewichte
Befund- und Fundkatalog Westgreußen
Tafelverzeichnis
Tabellen A—C
• Tabelle A: Angaben zur Funddichte, zum mittleren Scherbengewicht und den Warenarten
• Tabelle B: Grubenhauskatalog
• Tabelle C: Knochengeräte Westgreußen (nach PRILLOFF 2017)
Fundstellenkatalog
Beilagen
• Beilage I: Gesamtbefundplan
• Beilage 2: Korrespondenzanalyse Westgreußen, 1. Durchlauf
• Beilage 3: Korrespondenzanalyse Westgreußen mit Eintragung der erkennbaren Phasengliederung
• Beilage 4: Scree-Plot der Haupt-Inertias für die finale Korrespondenzanalyse
• Beilage 5: Korrespondenzanalyse Westgreußen in der Ebene 1. Eigenvektor gegen 3. Eigenvektor
Der dieser Publikation ist unter folgendem Link Open Access abrufbar:
https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00052052
weiterlesen
Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien
84,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand
lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage
zurück