Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Die graduelle Konstitutionalisierung der Europäischen Union

Eine quantitative Fallstudie am Beispiel der Regierungskonferenz 1996

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Paul W. Thurner untersucht, wie es zu konstitutionellen Entscheidungen, d.h. Entscheidungen über das zukünftige Design einer Organisation und zur Verteilung der jeweiligen Kompetenzen auf deren Teilnehmer kommt. Theoretischer Ausgangspunkt seiner Untersuchung ist die neue Institutionenökonomie bzw. Organisationsökonomie und die Organisationssoziologie. Als Anwendungsbeispiel dient ein Bereich internationaler Verhandlungen und deren Vorbereitungen, konkret: die Regierungskonferenz 1996, die bekanntlich in den Vertrag von Amsterdam mündete. Der Autor analysiert die Auswirkungen der regierungsinternen formalen und informellen Organisationsstrukturen im Hinblick auf Qualität, Quantität und die Dynamik von signalisierten Verhandlungspositionen sowie die letztendliche Verhandlungsperformanz bzw. Durchsetzungskraft der Mitgliedstaaten der EU-15. weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-16-148852-8 / 978-3161488528 / 9783161488528

Verlag: Mohr Siebeck

Erscheinungsdatum: 31.08.2006

Seiten: 280

Auflage: 1

Autor(en): Paul W. Thurner, Paul Thurner

94,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück