Der Orlando Furioso des Ludovico Ariosto (1474-1533), das bedeutendste literarische Werk der italienischen Renaissance zwischen Dantes Divina Commedia und Torquato Tassos Gerusalemme Liberata, hat seit seinem Erscheinen im frühen 16. Jahrhundert die europäische Literatur und Kultur nachhaltig beeinflusst. Bildende Kunst und Musik, Oper und Theater des höfischen Zeitalters sind ohne Ariosts umfängliches Ritterepos und seine in zahlreiche episodische Liebesabenteuer verstrickten Helden nicht denkbar. Die Ariost-Rezeption in Deutschland, die im höfischen Milieu um 1600 einen fruchtbaren Boden fand und noch vor Martin Opitz eine Ausdifferenzierung der erotischen Dichtungssprache in Gang setzte, erreichte ihren ersten Höhepunkt in der Übersetzung der Historia vom Rasenden Roland durch Diederich von dem Werder (1584-1657). Als einflußreiches Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft hatte sich Werder bereits durch seine formgerechte Tasso-Übertragung (1626) einem Namen gemacht, als er während des Dreißigjährigen Krieges Ariosts Romanzo ins Deutsche übertrug. Das von 1632 bis 1636 in Fortsetzungen erschienene Werk hat nicht allein Ariosts Geschichten einem deutschen Publikum zugänglich gemacht, sondern, wie die ausführliche Einleitung vorliegender Neuausgabe zeigt, durch seine sprachschöpferische Übertragungskunst auch stilprägend auf die einheimische Barockdichtung eingewirkt. Eine Synopse ermöglicht den Vergleich zwischen italienischer Vorlage und deutscher Übersetzung, und stichwortartige Inhaltsangaben zu den dreißig Gesängen erleichtern das Verständnis der manieristischen Handlung. Werders Werk, das zu den Raritäten der deutschen Barockliteratur zählt, wird hier erstmals neu ediert und fortlaufend kommentiert, um eines der außergewöhnlichsten Übersetzungsprojekte des deutschen Barock wieder zugänglich zu machen und ästhetisch zu würdigen.weiterlesen