Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Die jüdische Gemeinde von Erfurt und die SchUM-Gemeinden

Kulturelles Erbe und Vernetzung

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Der Tagungsband stellt Aspekte der noch weitgehend unerforschten Geschichte der jüdischen Gemeinde in Erfurt im Kontext ihrer kulturellgeistigen und baulich-wirtschaftlichen Verflechtungen vor allem mit den SchUM-Städten Speyer, Worms und Mainz dar. Dabei wird das Profil der Gemeinde aus den jüngsten beeindruckenden Ergebnissen der Archäologie und Bauforschung zu Alter Synagoge und Mikwe, den Auswertungen der Erfurter monumenta judaica, zudem in der Spurensuche nach Konvergenzen und Divergenzen im jüdischchristlichen Verhältnis aus kunsthistorischer Sicht konturiert. Die mittelalterliche jüdische Gemeinde Erfurts erweist sich aus solcher Schau als mit Architektur, Grabinschriften, Schatzfund und hebräischen Handschriften, Bau- und Sachzeugnissen überreich ausgestattet. – „Diese Fülle, bezogen auf einen einzelnen Ort, sucht ihresgleichen“ (Rudolf Schieffer). Damit wird der besondere Platz Erfurts nicht nur im Kontext mittelalterlicher jüdischer Netzwerke verortet, sondern gleichsam neu geschaffen: Erfurt gewinnt als bevorzugter Siedlungsplatz im jüdischen Traditionskreis den Status eines inklusiven Ortes. Dieser zirkelt die Position der Erfurter Gemeinde in Aschkenas neu und gewichtet womöglich die Bewertungsparadigmen materiellen jüdischen Erbes um.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-942115-17-9 / 978-3942115179 / 9783942115179

Verlag: Bussert u. Stadeler

Erscheinungsdatum: 19.08.2012

Seiten: 180

Herausgegeben von Landeshauptstadt Erfurt

19,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück