Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Die Kanonisierung der Werke Martin Luthers im 16. Jahrhundert

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Nach Martin Luthers Tod musste seine reformatorische Arbeit bewahrt und an die nächste Generation weitergegeben werden. Innerhalb der Wittenberger Theologengruppe bestanden aber unterschiedliche Lutherdeutungen, die beispielsweise Nikolaus von Amsdorf oder Philipp Melanchthon vertraten. Stefan Michel untersucht hier erstmals den Umgang mit Luthers Werken als Kanonisierung der drei Medien Lutherbibel, Werkausgaben und Bekenntnis im 16. Jahrhundert. Vor allem anhand archivalischer Quellen werden die Entstehung und Wirkung der kursächsischen "Normbibel" von 1581, der konkurrierenden Wittenberger und Jenaer Lutherausgaben sowie die Konsolidierung des Bekenntnisses im Konkordienbuch nachgezeichnet. Wechselnde Träger der Kanonisierung, territoriale Schwerpunkte und theologische Anliegen geraten in den Blick, die das Lutherbild bis weit in die Gegenwart hinein bestimmten. weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-16-154453-8 / 978-3161544538 / 9783161544538

Verlag: Mohr Siebeck

Erscheinungsdatum: 30.06.2016

Seiten: 400

Auflage: 1

Autor(en): Stefan Michel

139,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück