Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Die Lichtensteinhöhle bei Osterode am Harz, Ldkr. Göttingen

Bestattungsplatz einer Großfamilie aus der Urnenfelderzeit. Archäologische Untersuchungen

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Vorgelegt werden in diesem Band der Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte die archäologischen Forschungsergebnisse der langjährigen Ausgrabungen in der Lichtensteinhöhle bei Osterode am Harz [Bundesrepublik Deutschland, Bundesland Niedersachsen, Landkreis Göttingen]. Anhand des umfangreichen Fundinventars, darunter vor allem zahlreiche Reste von Keramikgefäßen und mehr als 200 Bronzeobjekte, kann dieser Fundplatz in das 10. – 9. Jahrhundert v.Chr. und damit einen jüngeren Abschnitt der Urnenfelderzeit datiert werden. Von besonderer Bedeutung für die Urnenfelderzeit-Forschung ist jedoch der Komplex von mehr 4.000 unverbrannten Menschenknochen, die ohne jeglichen anatomischen Verband in der Höhle aufgefunden wurden. Anhand umfangreicher genetischer Analysen ließen sich diese Skelettelemente 57 Individuen zuweisen, von denen 42 einem mindestens 4 – 5 Generationen umfassenden Familienclan mit vier genetisch eng verwandten Familiengruppen bilden. Anzahl und Zusammensetzung des menschlichen Knocheninventars sowie weitere Indizien lassen dabei kaum einen Zweifel daran, dass es sich bei den Knochenfunden in der Lichtensteinhöhle um sekundäre Deponierungen ausgewählter Skelettelemente handelt, und diese damit über fast ein Jahrhundert als Familiengruft fungiert hat. Erstmals kann damit für die Urnenfelderzeit ein regulär über einen längeren Zeitraum hinweg praktiziertes mehrphasiges Bestattungsbrauchtum mit Sekundärbestattungen in einer Höhle nachgewiesen werden. Das umfangreiche Fundinventar und die Vielzahl der Befunde aus der Lichtensteinhöhle“ gewähren darüber hinaus tiefe Einblicke in die begleitenden Begräbnisrituale und die Glaubensvorstellungen der urnenfelderzeitlichen Höhlennutzer, wie sie bisher für diese Epoche kaum möglich waren. Die Ergebnisse der umfangreichen naturwissenschaftlichen Untersuchungen u. a. zu den Menschenknochen und Tierknochen sowie den botanischen Makroresten, aber auch den Isotopenanalysen sollen zeitnah in einem Folgeband vorgelegt werden.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-89646-850-5 / 978-3896468505 / 9783896468505

Verlag: VML Vlg Marie Leidorf

Erscheinungsdatum: 30.11.2022

Seiten: 922

Auflage: 1

Autor(en): Stefan Flindt

159,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück