Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Die Marienburg

Vom Machtzentrum des Deutschen Ordens zum mitteleuropäischen Erinnerungsort

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Als größte in Backstein erbaute Burg der Welt steht die an den Ufern des Flusses Nogat errichtete Marienburg seit Jahrhunderten im Zentrum der polnisch-deutschen Beziehungsgeschichte. Sie erlebte seit dem Mittelalter einen vielfachen Funktionswandel im Kontext von Rivalitäten, Konfrontationen und Kooperationen.Die ehemalige Hauptburg des Deutschen Ordens war zunächst Schauplatz militärischer Konflikte, ging dann in den Besitz der polnischen Krone über und rückte insbesondere im 19. und 20. Jahrhundert ins symbolische Zentrum politischer Vereinnahmungen durch Polen und Deutschland. Die Autoren dieses Bandes verfolgen aus unterschiedlichen Perspektiven die Geschichte der Marienburg als politisches Symbol vom Mittelalter bis in die Gegenwart. So wird die Geschichte eines mitteleuropäischen Erinnerungsortes ebenso fundiert wie facettenreich geschildert.weiterlesen

Elektronisches Format: PDF

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-657-77617-7 / 978-3657776177 / 9783657776177

Verlag: Brill | Schöningh

Erscheinungsdatum: 15.07.2019

Seiten: 243

Auflage: 1

Beiträge von Tomasz Torbus, Udo Arnold, Bernd Nicolai, Jürgen Joachimsthaler, Christoph Garstka, Klaus Militzer, Alina Kuzborska, Jan Werquet, Christoph Kienemann, Lukas Aufgebauer, Sigita Barniskiene, Andrzej Kopiczko, Pawel Kosinski, Izabela Mittwollen-Stefaniak, M.A.
Herausgegeben von Bernd Ulrich Hucker, Eugen Kotte, Christine Vogel

56,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück