Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Die Musikschule der Stadt Wien im Nationalsozialismus

Eine „ideologische Lehr- und Lerngemeinschaft“

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Über die ideologische Gleichschaltung des Wiener Musikschulwesens im Nationalsozialismus Nur wenige Monate nach dem sogenannten „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich erfolgte im August 1938 die öffentliche Bekanntgabe der Gründung der Musikschule der Stadt Wien. Die neugegründete Musikschule übernahm dabei Vermögenswerte und teilweise auch Lehrpersonal der von den Nationalsozialisten aufgelösten Vereine Neues Wiener Konservatorium, Wiener Volkskonservatorium und Konservatorium für volkstümliche Musikpflege. Die gravierenden Folgen der ideologischen Gleichschaltung des Wiener Musikschulwesens im Nationalsozialismus sowohl für die vertriebenen Lehrenden und Studierenden als auch für das musikalische und künstlerische Verständnis ganzer Generationen werden von den AutorInnen dieses Bandes erstmals systematisch untersucht und anhand von Fallstudien beispielhaft aufgezeigt.weiterlesen

Elektronisches Format: PDF

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-9901284-1-1 / 978-3990128411 / 9783990128411

Verlag: Hollitzer Wissenschaftsverlag

Erscheinungsdatum: 12.10.2020

Seiten: 296

Herausgegeben von Oliver Rathkolb, Michael Wladika, Susana Zapke, Kathrin Raminger, Julia Teresa Friehs

39,99 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück