Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Die Nairu: Erklärung oder Reflex der Arbeitslosenquote?

Die 'natürliche Rate"-Hypothese und ihre Stichhaltigkeit für die Europäische Währungsunion

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Ziel dieser Arbeit ist die empirische Überprüfung der ‚natürlichen Rate'-Hypothese für den Euroraum. In einem ersten Kapitel wird ein historischer Überblick über die Phillips-Kurve gegeben, wodurch der Begriff der ‚natürlichen Arbeitslosenrate' und der mit ihr verbundenen Hypothese sowie einen alternativen Begriff der gleichgewichtigen Arbeitslosenquote (die Nairu) erläutert werden. In dem zweiten Kapitel werden die möglichen Determinanten der gleichgewichtigen Arbeitslosenquote aufgelistet. Dabei wird der Akzent auf einen Mechanismus gelegt, der zur Verletzung der ‚natürlichen Rate'-Hypothese führt, nämlich die Hysterese. Das dritte und vierte Kapitel ist methodischen Fragen gewidmet. Mit einer Beschreibung und Bewertung der gängigen Methoden der Nairu-Berechnung wird die Wahl eines State-Space-Modellierungsansatzes mit Kalman-Filter und Maximum-Likelihood-Schätzung begründet. Im letzten Kapitel wird die eigene empirische Untersuchung für den Euroraum mit Jahresdaten von 1970 bis 2003 vorgeführt. Diese ergibt, dass sowohl der reale kurzfristige Zins, der den Einfluss der Geldpolitik darstellt, als auch die Hysterese einen wesentlichen Teil des Anstiegs der Nairu von 1974 bis 1995 und ihrer Abnahme in der folgenden Periode erklären. Damit erweist sich für den Euroraum die ‚natürliche Rate'-Hypothese als nicht stichhaltig. weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-89518-559-5 / 978-3895185595 / 9783895185595

Verlag: Metropolis

Erscheinungsdatum: 31.07.2006

Seiten: 307

Auflage: 1

Autor(en): Camille Logeay

38,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück