Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Die Negation der praktischen Vernunft als Negation der kritischenTheorie

Ein Kommentar zu dem Kant-Modell "Freiheit. Zur Metakritik der praktischen Vernunft" aus der "Negativen Dialektik" von Adorno

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Ohne Zweifel hat Adorno das geistige Klima von der frühen Bundesrepublik bis heute durch seine Gesellschaftskritik geprägt. Während die einen seine Kritische Theorie als „unverantwortlich“, weil nicht staatstragend, verteufelten, wurde er von anderen unkritisch affirmiert. Was aber viele Interpreten vereint, ist seine Aversion gegen Ethik und Moral. Diese wird in ihrer kantischen Gestalt mit Herrschaft gleichgesetzt. Adorno unterscheidet aber nicht zwischen Moral als ideelle Existenzbedingung der herrschenden Klasse und der Vernunftmoral, die allgemein gilt und deshalb kritisch zur Herrschaft, die immer partikular ist, steht. Deshalb folgt aus der Vernunftmoral die Pflicht, die Kapitalökonomie abzuschaffen. Moral hat einen schlechten Ruf, auch unter denen, die es besser wissen könnten. Da sie in der Gesellschaft als Vernunftmoral nicht durchgängig gelebt werden kann, auch als Ideologie missbraucht wird, negieren sie kritischen Intellektuelle. Sie können sich dabei auf Adorno berufen. Doch durch die historische Entwicklung der Philosophie wird diese autonom gegenüber den bestehenden Verhältnissen, kann sich dadurch auch kritisch gegen diese stellen. Adorno schleift diese Autonomie – gegen seine kritische Intention –, indem er Philosopheme naturalisiert und soziologisiert. Deshalb geht ihm das normative Fundament seiner Theorie verloren. In dem Kant-Modell aus seinem Hauptwerk „Negative Dialektik“ dekonstruiert Adorno die praktische Vernunft und negiert jede begründete Moral. Stattdessen bindet er das Handeln an einen naturalistischen Impuls oder an das Gefühl des Mitleids. Das aber sind von Kant abgelehnte Gründe des Handelns, weil sie nicht allgemein gelten können, auch wenn bei ihm – entgegen einer interessegeleiteten Fehldeutung – moralische Gefühle als reflektierte nicht verworfen werden. Der Autor dieses Kommentars ist der Auffassung, dass auch die theoretischen Grundlagen des ethischen Nihilismus von Adorno reflektiert und kritisiert werden müssen, um eine gründliche Erörterung dieser Position zu ermöglichen. Dabei werden Begriffe wie „Versöhnung“, „Nichtidentisches“, „Konstellation“ und die Rolle des „Tauschprinzips“ am avancierten Stand der Vernunft überprüft, ohne seine Leistung als Kritiker zu schmälern. Adornos Tendenz, rationales Denken über den Begriff Identifikation mit Herrschaft zu konfundieren, ist nicht akzeptabel, auch wenn Adorno die Vernunft, relativistisch gebunden an die historische Epoche, nicht völlig ablehnt.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-929245-19-6 / 978-3929245196 / 9783929245196

Verlag: Verein z. Förd. d. dialekt. Denkens

Erscheinungsdatum: 25.10.2021

Seiten: 280

Auflage: 200

Zielgruppe: Philosophisch Interessiert, Anhänger der kritischen Theorie,

Autor(en): Bodo Gaßmann

18,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück