Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Die österreichisch-ungarische Artillerie von 1867 bis 1918

Technik, Organisation und Kampfverfahren

Produktform: Großbuch

Inhalt: Die österreichisch-ungarische Artillerie erfuhr im Zeitraum von 1867 bis 1918 sowohl in technischer als auch in organisatorischer Hinsicht bedeutende Veränderungen. Ausgehend vom Vorderladergeschütz der „Batterie der Toten“ in der Schlacht bei Königgrätz 1866 wurde die Artillerie kontinuierlich modernisiert, entwickelte sich über die Geschütze M.1875, M.1880 und M.1899 hin zur Rohrrücklaufartillerie und schließlich zur Massenartillerie des Ersten Weltkriegs. Auf insgesamt 637 Seiten und mehr als 1.200 teilweise erstmals veröffentlichten Fotos, Skizzen und Abbildungen zeigt das Buch nicht nur Aussehen und Konstruktionsprinzipien der mehr als hundert eingeführten österreichischen Geschütze, sondern auch zahlreiche Prototypen sowie das zeitgenössische ausländische Artilleriematerial. Tabellen und Organisationsschemas beschreiben die Gliederung und Organisationsstruktur der Artillerie in den einzelnen Zeitabschnitten. Planskizzen und Beschreibungen erklären im Detail Schießverfahren und Artillerietaktik. Anhand von Farbdarstellungen werden die während des Ersten Weltkriegs verwendeten österreichisch-ungarischen Munitionssorten im Detail besprochen. Der Autor des Buches, Dr. M. Christian Ortner, ist Direktor des Heeresgeschichtlichen Museums in Wien.weiterlesen

Sprache(n): Englisch, Deutsch

ISBN: 978-3-902526-12-0 / 978-3902526120 / 9783902526120

Verlag: Verlag Militaria

Erscheinungsdatum: 10.10.2007

Seiten: 640

Auflage: 1

Herausgegeben von Stefan Rest
Autor(en): M Christian Ortner

95,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück