Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Die offene Frage der Mündigkeit

Studien zur Politizität der Bildung

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Das moderne Bildungsdenken hat mit Bildung die Vorstellung eines freien Verhältnisses zu den natürlichen und gesellschaftlichen Bedingungen verbunden. Ein Bezugspunkt für diese Vorstellung ist das mündige Subjekt, das sowohl der sozialen Ordnung als auch sich selbst gegenüber zu kritischer Distanzierung fähig ist. Bildung steht somit in einer konstitutiven Beziehung zum Politischen, die weder in Bildungspolitik noch in politischer Bildung aufgeht. Wie aber diese Beziehung zu denken ist, wenn Mündigkeit nicht als gegebenes Vermögen oder erreichbares Resultat unterstellt, sondern als Problemstellung begriffen wird, diskutiert der Autor anhand aktueller Denkfiguren von Bildung, Subjektivierung und Politischem. Deutlich wird der Einsatzpunkt einer kritischen Bildungsphilosophie, die sich weder mit funktionalen Entleerungen noch mit normativen Vereindeutigungen von Bildung beruhigt, sondern die Frage nach Mündigkeit offen zu halten sucht.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Elektronisches Format: PDF

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-657-77799-0 / 978-3657777990 / 9783657777990

Verlag: Brill | Schöningh

Erscheinungsdatum: 17.03.2014

Seiten: 247

Auflage: 1

Reihe herausgegeben von Alfred Schäfer
Autor(en): Carsten Bünger

49,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück