Die Poesie der All-Einheit bei Friedrich Hölderlin und Nishida Kitarō
Produktform: Buch
Inhaltsverzeichnis
DANKSAGUNG
I. EXPOSITION
- HÖLDERLIN UND DIE JAPANISCHE GEISTESWELT
1. Die Fraktalität des Subjekts und Objekts
2. Die Hölderlin-Rezeption in Japan
3. Der Herbst - Hölderlins späte Jahreszeitengedichte und die japanische Haiku-Lyrik
4. Die Idee der All-Einheit in Ost und West
5. Hölderlin und Nishida - Seit ein Gespräch wir sind
6. Forschungsstand - Eine unerfüllte Aufgabe
7. Zur Gestaltung des Textes
II. HÖLDERLINS ‚ABSOLUTES SEYN'
1. DENK-LANDSCHAFTEN
1. Konstellationen
2. Hölderlin und der Deutsche Idealismus
3. Hölderlin und die Frühromantik
4. Inter-Konstellation
2. HÖLDERLINS FRAGMENT ‚SEYN UND URTHEIL'
1. Kritik an Fichte - Schelling und Hegel
2. Überlieferung
3. Das Fragment ‚Seyn und Urtheil'
a. Seyn/Vor-Urthei
b. Urtheil
c. Intellectuale Anschauung
d. Modalität
4. Der Begriff der Strafe - Ethiko-Ästhetik
a. Freiheit und Natur
b. Leiden als Strafe
c. Moralität und Legalität
5. Hen kai pan - Die Idee der All-Einheit
3. MOMENTE DER ALL-EINHEIT IN HÖLDERLINS POESIE UND PHILOSOPHIE
1. DIE ERINNERUNG
a. Die Poesie als Herr des Seyns
b. Die Auflösung und die Erinnerung
c. Die Tragik-Poesie
d. Die idealische Auflösung
e. Das Ideal: Griechenland
f. Das entgegengesetzt Eine
2. DER TRAGISCHE OPFERTOD
a. Die tragische Ode
b. Allgemeiner Grund
c. Grund zum Empedokles
α) Natur und Kunst
β) Selbstmord
γ) Empedokles - Der Dichter
δ) Das Schicksal
ε) Vereinigung der Extreme = 0
3. JESUS CHRISTUS UND DIE GRIECHISCHEN GÖTTER
a. Der Geist Gottes
α) Das höhere Leben
β) Die Einheit und die Pluralität Gottes
γ) Jesus Christus, Herakles und Dionysos
δ) Gott und der Dichter
ε) Zwischen Glauben und Wissen
ζ) Das Sämann-Gleichnis oder das Theodizeeproblem
b. Erinnerung und Dankbarkeit
α) Physis und Moral
β) Der Stillstand und die Wiederholung des Lebens
c. Gott der Mythe - Die poetische Religion
α) Das Mythische
β) Der mythische Stoff - Der Gott der Mythe, Epik und Dramatik
γ) Der mythische Vortrag - Teil und Ganzes
δ) Die Poesie als Wesen der Religion
III. NISHIDAS ‚REINE ERFAHRUNG'
1. KONSTELLATIONEN - DENK-LANDSCHAFTEN
1. Auf dem Weg zur welthaften Welt
2. Nishidas Lebensweg zwischen Religion und Philosophie
3. Inter-Konstellation - Nishida und Tanabe
4. Drei Phasen
2. NISHIDAS ‚STUDIE ÜBER DAS GUTE'
1. Die Reine Erfahrung
2. Das Denken
3. Der Wille
4. Die intellektuelle Anschauung
5. Das Gute
a. Exkurs: Der Begriff des ‚Guten' im Japanischen
b. Das Gute
α) Das Verhalten und der freie Wille
β) Die drei traditionellen Ethiklehren
γ) Die Antinomie des Guten
δ) Die Aufhebung der Antinomie des Guten in der handlungsorientierten Theorie
ε) Das Ideal des höchsten Gutes
ζ) Der Erweis der Existenz Gottes aus der unmittelbaren Erfahrung des Selbst
η) Entsubjektivierung - Die Suche nach einer höheren All-Einheitsidee
3. MOMENTE DER ALL-EINHEIT IN NISHIDAS PHILOSOPHIE
1. Der Ort des absoluten Nichts
2. Ich, Du und die Welt der Ers
3. Der Buddha-Christus
IV. DIE POESIE DER ALL-EINHEIT
- SEIT EIN GESPRÄCH WIR SIND
1. HÖLDERLIN UND NISHIDA
- EINE INTERKULTURELLE KONSTELLATION
1. Gemeinsamer Gesang
a. Form - Seele, Welt und Gott
b. Inhalt - Der in-differente Monismus
2. Verschiedene Sprachen
a. Form - Andichtung und Andenken
b. Inhalt - Sein und Nichts
2. IDENTITÄT UND DIFFERENZ
1. Hölderlins ‚hen diapheron heauto' im ‚Hyperion'
a. Die entgegengesetzte Einheit
b. Das Ideal der Poesie
c. Die Realisierung des Ideals der Poesie
d. Die Poesie als letzter Ort - Der Dichterberuf
2. Nishidas ‚Logik der widersprüchlichen Selbstidentität
a. Der Wirkungsakt und das sich spiegelnde Bewußtsein
b. Die Logik des soku-hi und das sō-soku
c. Grenzbegriff und Infinitesimalverfahren
d. Die absolute Dialektik
3. Die Dramatik - Der metaphysische Hintergrund
Hölderlins und Nishidas
V. AUSBLICK - DIE SUCHE NACH DER EINHEIT VON POESIE UND PHILOSOPHIE
1. Die dramatische Neoromantik
2. Poesie und Poiesis oder das Wesen der Idee der All-Einheit
3. Die Poetophilosophie
GLOSSAR
LITERATUR
a. Friedrich Hölderlins Werke
b. Nishida Kitarōs Werke
c. Gesamtübersichten zur Japanischen Philosophie
d. Weitere Literaturweiterlesen