Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Die praktische Philosophie Schellings und die gegenwärtige Rechtsphilosophie

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Inhalt: Vorwort von H.-M. Pawlowski / S. Smid / R. Specht - H.-M. Pawlowski: Probleme der Rechtsbegründung im Staat der Glaubensfreiheit - V. Gerhardt: Selbständigkeit und Selbstbestimmung. Freiheit bei Kant und Schelling - H. Folkers: ›Die durch Freiheit gebaute Stadt Gottes‹ - W. E. Ehrhardt: Mythologie und Offenbarung der Freiheit - W. Bartuschat: Über Spinozismus und menschliche Freiheit beim frühen Schelling - C. Cesa: Schellings Kritik des Naturrechts - H. J. Sandkühler: F. W. J. Schelling - Philosophie als Seinsgeschichte und Anti-Politik - D. Losurdo: Von Louis Philippe bis Louis Bonaparte - R. Pettoello: Die Dialektik der menschlichen Freiheit als Emanzipation und als Abfall von Gott - H. Klenner: Schelling und die Rechtsphilosophie - S. Smid: Freiheit als Keim des Rechts - W. Schmied-Kowarzik: Freiheit - Recht - Geschichte - J. Simon: Die Wirklichkeit der Freiheit (Kant, Schelling, Hegel) - W. Schild: Die verständlichen Schwierigkeiten des Rechtsdenkens mit dem Freiheitsbegriff - Personenregister.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-7728-1192-0 / 978-3772811920 / 9783772811920

Verlag: frommann-holzboog

Erscheinungsdatum: 30.11.1988

Seiten: 375

Auflage: 1

Beiträge von Wolfgang Bartuschat, Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Hans Jörg Sandkühler, Wolfgang Schild, Stefan Smid, Walter E. Ehrhardt, Domenico Losurdo, Hermann Klenner, Horst Folkers, Hans-Martin Pawlowski, Josef Simon, Rainer Specht, Claudio Cesa, Gerhardt Gerhardt, Renato Pettoello

Stichwörter:

128,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück