Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Die produktive Rezeption zeitgenössischer italienischer Erzähler in der westdeutschen Nachkriegsliteratur

Studien zum Werk von Alfred Andersch und Hans Erich Nossack

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Alfred Andersch und Hans Erich Nossack gehören zu den bedeutendsten Autoren der westdeutschen Nachkriegsliteratur. Für beide Schriftsteller wird die produktive Rezeption zeitgenössischer italienischer Prosa zum treibenden Moment ihres literarischen Schaffens. Während Andersch von Elio Vittorini und Giorgio Bassani zentrale narrative Anregungen zum Thema ,Widerstand' und ,Erinnerung' empfängt, werden in Nossacks Œuvre Cesare Paveses Inszenierungen des Mythos literarisch produktiv. Am Beispiel ausgewählter Werke Anderschs und Nossacks zeigt Verena Kammandel, dass die westdeutsche Nachkriegsliteratur nicht nur beim französischen Existentialismus und der amerikanischen Short Story, sondern auch beim italienischen Neorealismus nach künstlerischen Vorbildern suchte. Die Werke italienischer Erzähler gaben Andersch und Nossack Orientierung bei der Gestaltung von Themen, die in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg mit großer Skepsis betrachtet und literarisch daher kaum behandelt wurden.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-8253-6086-3 / 978-3825360863 / 9783825360863

Verlag: Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg

Erscheinungsdatum: 30.11.2012

Seiten: 293

Auflage: 1

Autor(en): Verena Kammandel

40,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück