Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Die Relationalität des Subjektes im Kontext der Religionshermeneutik

Arbeitsdokumentation eines Symposiums

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Die in diesem Sammelband vereinigten Beiträge dokumentieren das mittlerweile neunte interdisziplinäre Symposion, das vom Institut für Kultur- und Geistesgeschichte Asiens der Österreichischen Akademie der Wissenschaften veranstaltet und im September 2008 unter dem Titel „Das Subjekt als Prinzip der Relationalität im Kontext der Religionshermeneutik“ in Wien abgehalten wurde. Bei diesem Symposion sollte gezeigt werden, dass in religionshermeneutischer Perspektive „Religion“ ohne eine Diskussion über das Subjekt und ohne die Frage nach seiner Relationalität unvollständig bleibt. Alle Beiträge dieses Bandes nähern sich dem Problem, wie im Kontext einer religiösen Tradition Subjektivität mit Relationalität verbunden werden kann. Dem Subjekt fällt dabei stets eine doppelte Bedeutung zu. Einerseits meint die Relationalität des Subjektes eine grundlegende Bezogenheit auf Transzendenz. Andererseits kennzeichnet Relationalität ein Subjekt in Beziehung zu anderen Subjekten als begegnendes „Mitsein“.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-7001-7004-4 / 978-3700170044 / 9783700170044

Verlag: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften

Erscheinungsdatum: 07.07.2011

Seiten: 351

Auflage: 1

Herausgegeben von Gerhard Oberhammer, Marcus Schmücker

48,60 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück