Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Die Rezeption der 'Theologia Deutsch' bis 1523

Stationen der Wirkungsgeschichte im Spätmittelalter und in der frühen Reformationszeit

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Die sogenannte 'Theologia Deutsch', ein wohl noch im 14. Jahrhundert entstandener mystischer Traktat, wurde von Martin Luther im Druck herausgegeben und mit höchstem Lob bedacht. Andreas Zecherle rekonstruiert die Wirkungsgeschichte dieser Schrift bis zum Jahr 1523 erstmals genauer und bettet so Luthers Rezeption in ihren Kontext ein. Der Autor untersucht die vorreformatorische Rezeption des Traktats im Spiegel der handschriftlichen Überlieferung sowie die Rezeption bei Johann von Staupitz, Martin Luther und Andreas Bodenstein von Karlstadt. Die Studie zeigt, dass Luther und Karlstadt teils in Übereinstimmung mit Tendenzen in der vorreformatorischen Wirkungsgeschichte, teils im Gegensatz zu diesen die 'Theologia Deutsch' im Sinne ihrer je eigenen Theologie interpretierten und dabei an bestimmte Aussagen des spätmittelalterlichen Werkes philologisch präzise anknüpften, während sie andere aneignend umdeuteten oder ausblendeten.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-16-155870-2 / 978-3161558702 / 9783161558702

Verlag: Mohr Siebeck

Erscheinungsdatum: 31.12.2019

Seiten: 323

Auflage: 1

Autor(en): Andreas Zecherle

134,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück