Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Die Sanierungsfeindlichkeit des deutschen Unternehmenssteuerrechts am Beispiel des Forderungsverzichts

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Der Autor befasst sich mit den negativen steuerrechtlichen Auswirkung eines Forderungsverzichts bei der Sanierung von Unternehmen. Nach einer kurzen Darstellung der Grundlagen einer Sanierung und den einzelnen Sanierungsmaßnahmen, v.a. mit steuerrechtlichen Auswirkungen, wird die gesetzliche Regelung der Besteuerung des durch den Forderungsverzicht erzielten Gewinns (sog. Sanierungsgewinns) beleuchtet. Dabei wird die grundsätzliche Steuerbarkeit infrage gestellt sowie die derzeitige rechtliche Ausgestaltung aufgezeigt und kritisch hinterfragt. Anschließend werden detailliert die einzelnen Auswirkungen bei Verzichtendem und Unternehmen – abhängig von der Unternehmensform – dargestellt, auf die hier bestehenden Probleme wird hingewiesen. Jeweils gesondert behandelt werden die schenkungsteuerlichen Folgen sowie einige Sonderfälle des Verzichts (Verzicht auf die Pensionszusage, Verzicht mit Besserungsschein).weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-8487-2218-1 / 978-3848722181 / 9783848722181

Verlag: Nomos

Erscheinungsdatum: 11.09.2015

Seiten: 236

Auflage: 1

Autor(en): Florian Nagel

59,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück