Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Die Tetrarchie

Ein neues Regierungssystem und seine mediale Präsentation

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Die Regierungszeit Diocletians (284–305 n. Chr.) und das von ihm entwickelte Regierungssystem der Tetrarchie wirkt wie ein tiefer Einschnitt in der Römischen Geschichte. Das ist nicht zuletzt durch das neue Herrschaftssystem bedingt. Denn die Gewalt wurde von vier Kaisern ausgeübt, die nicht miteinander verwandt waren, die als Kollegium handelten und die zudem in einem regelmäßigen Rhythmus von neuen Inhabern der Macht abgelöst werden sollten. Dieses neue, allem bisher Bekannten widersprechende System mußte den Untertanen, vor allem aber dem Heer vermittelt werden. Das Buch beschreibt in vierzehn Beiträgen auf der Basis aller einschlägigen archäologischen, epigraphischen, literarischen, numismatischen und papyrologischen Quellen aus dem Blickpunkt verschiedener Disziplinen, in welchen medialen Formen dies geschah und welche Bevölkerungsgruppen dadurch überzeugt werden sollten. Aus dem Inhalt:Dietrich Boschung und Werner Eck: EinführungHartmut Leppin: Zur Geschichte der Erforschung der TetrarchieSimon Corcoran: The Tetrarchy: Policy and Image as Reflected in Imperial PronouncementsKlaus Maresch: Die Präsentation der Kaiser in den Papyri der TetrarchenzeitPatrick Brosch: Zur Präsentation der Tetrarchie in den Panegyrici LatiniThomas Fischer: Das römische Heer in der Zeit der Tetrarchie. Eine Armee zwischen Innovation und Kontinuität?Henner von Hesberg: Residenzstädte und ihre höfische Infrastruktur – traditionelle und neue RaumkonzepteWerner Oenbrink: Maxentius als conservator urbis suae. Ein antitetrarchisches Herrschaftskonzept tetrarchischer ZeitWolfram Weiser: Die Tetrarchie – Ein neues Regierungssystem und seine mediale Präsentation auf Münzen und MedaillonsPeter Weiß: Die Tetrarchie in Bleisiegeln der ReichsverwaltungWolfgang Thiel: Die Pompeius-Säule in Alexandria und die Viersäulenmonumente Ägyptens. Überlegungen zur tetrarchischen Repräsentationskultur in Nord-afrikaWerner Eck: Worte und Bilder. Das Herrschaftskonzept Diocletians im Spiegel öffentlicher MonumenteDietrich Boschung: Die Tetrarchie als Botschaft der Bildmedien. Zur Visualisierung eines Herrschafts-systemsKatja Sporn: Kaiserliche Selbstdarstellung ohne Resonanz? Zur Rezeption tetrarchischer Bildsprache in der zeitgenössischen PrivatkunstHartwin Brandt: Die Tetrarchie in der Literatur des 4. Jhs. n. Chr. weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-89500-510-7 / 978-3895005107 / 9783895005107

Verlag: Reichert, L

Erscheinungsdatum: 01.05.2006

Seiten: 422

Herausgegeben von Dietrich Boschung, Werner Eck
Zusammengestellt von Carmen Marcks

39,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück