Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Die Textualisierung der Religion

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Der vorliegende Band, aus einer internationalen Fachkonferenz an der Universität Tübingen erwachsen, versammelt Beiträge, die sich der Bedeutung des Schreibens, der Schriftkultur und des Verhältnisses zwischen 'orality' und 'literacy' für die Entwicklung von Religionen widmen und Religionsgeschichte aus der Perspektive der Mediengeschichte zu verstehen suchen. Die Textualisierung der JHWH-Religion und ähnliche Entwicklungen im Vorderen Orient und in Ägypten sind hierbei ebenso im Blick wie das Verhältnis zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit im hellenistischen und im rabbinischen Judentum und die Bedeutung von Schrift und schriftlicher Überlieferung in Hinduismus und Buddhismus. Zu den wichtigsten Ergebnissen gehört die vertiefte Einsicht in die interkulturelle Vergleichbarkeit des Phänomens der Textualisierung und in seine Bedeutung für die Geschichte des Monotheismus. Mit Beiträgen von:B. Ego, G. Flood, Ch. Hardmeier, J. F. Quack, J. Renz, W. Roellig, Joachim Schaper, K. Schmid, S. Schorch, G. Stemberger, L.-S. Tiemeyer, W. Tuladhar-Douglasweiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-16-149730-8 / 978-3161497308 / 9783161497308

Verlag: Mohr Siebeck

Erscheinungsdatum: 31.01.2009

Seiten: 318

Auflage: 1

Herausgegeben von Joachim Schaper

109,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück