Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Die Trierer Domgrabung / Die Ausgrabungen in der Kurie von der Leyen und der Liebfrauenstraße (Südwest-Bereich). Teil 2 - Die Befunde

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Der in der Schriftenreihe der Trierer Domgrabungen erschienene dreiteilige Band (in Schuber) über die Ausgrabungen in der Kurie von der Leyen und der Liebfrauenstraße beinhaltet die lang erwartete Vorlage und Auswertung der umfangreichen Baubefunde aus dem Südwest-Bereich der Domgrabungen, nachdem in den vergangenen Jahren gewissermaßen als Vorarbeit fast das gesamte bei den Trierer Domgrabungen geborgene Fundmaterial bearbeitet und publiziert werden konnte. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen bieten Aufschlüsse über die Erweiterung der antiken Stadt mit ihren Wohnbauten, die im 2. Jahrhundert errichtet wurden. Bemerkenswert sind sodann die zunächst bescheidenen Anfänge eines frühchristlichen Kirchenbaus aus dem zweiten Jahrzehnt des 4. Jahrhunderts. Diese kleine Basilika wurde unter Bischof Maximin (329-346) zum südwestlichen Teil jener großen Kirchenanlage, die zu den größten Kirchenbauten des 4. Jahrhunderts zählt. Damit kommt diesem archäologischen Befund eine weit über Trier hinausweisende Bedeutung zu und liefert zudem wichtige Hinweise zur Entstehung des frühchristlichen Kirchenbaus. Nach den Zerstörungen des 5.Jahrhunderts wurde die Südwestbasilika nicht mehr wiederaufgebaut. Es entstanden stattdessen zunächst kleine frühmittelalterliche Häuser, später Gebäude der Domkurien einschließlich der Wirtschaftsgebäude bis hin zur heute noch erhaltenen, in der Barockzeit erweiterten Kurie von der Leyen. In dem 457 Seiten umfassenden Textband mit detailliertem Befundkatalog und 240 Abbildungen werden die Baubefunde ausführlich dargestellt, interpretiert und den einzelnen Bauphasen zugeordnet. Der Tafelband enthält 23 Tafeln, vorwiegend Profilzeichnungen im Maßstab 1: 50; der Beilagenteil 35 Pläne, vor allem die großen Quer- und Längsprofile sowie, als Ergebnis der Auswertung, die Darstellung der 10 Bauphasen, dieses außergewöhnlichen Fundplatzes. Es entsteht ein Bild einer durch die Jahrhunderte währenden intensiven Nutzung eines Areals der Trierer Innenstadt. Der unter dem Gebäude der „Dominformation“ - errichtet im ehemaligen Kuriengarten - konservierte Grabungsbereich ist zugleich ein bedeutendes Zeugnis des frühen Christentums.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-945277-02-7 / 978-3945277027 / 9783945277027

Verlag: Museum am Dom Trier

Erscheinungsdatum: 24.08.2018

Seiten: 461

Auflage: 1

Autor(en): Winfried Weber
Zeichnungen von Albert Hill

140,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück