Host Europe GmbH
header_caution_sign_verlauf.gif, 9 kB

Die von Ihnen gewünschte Seite ist aufgrund von Wartungsarbeiten temporär nicht erreichbar.

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

This site is temporarily down for maintenance.

Please try again later.

Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Die Vergangenheit vor Augen

Erinnerungsräume bei den attischen Rednern

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Die aus dem Athen des 4. Jahrhunderts v. Chr. überlieferten Reden vor Volksversammlung und Gerichtshöfen sowie Gefallenenreden lassen eine enge Verbindung zwischen Rhetorik, Raum und Erinnerung erkennen. Die attischen Redner bezogen Denkmäler und Monumente wie Ehrenstatuen, Gräber, Inschriften, Mauern und Tropaia, aber auch die öffentlichen und bebauten Räume von Akropolis und Agora in ihre Reden mit ein. Katharina Kostopoulos beleuchtet dieses Wechselspiel zwischen Rede und Raum in seinen unterschiedlichen Facetten: Welche Bedeutung hatten solche "Erinnerungsräume" für die Gruppenkonstitution und für deren Selbstbild? Inwieweit verstärkten bzw. belegten sie als visuelle paradeigmata das in den Reden vermittelte Geschichtsbild? Bezogen sich die Redner dabei auf ein kollektives Bildgedächtnis? Kostopoulos zeigt, wie sehr in der politischen Kultur der athenischen Demokratie diese rhetorischen Raumbezüge der Visualisierung und Plausibilisierung der Vergangenheit dienten – und damit einen wichtigen Bestandteil der Erinnerungskultur dieser Gesellschaft bildeten. Ausgezeichnet mit dem Offermann-Hergarten-Preis 2021.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-515-12501-7 / 978-3515125017 / 9783515125017

Verlag: Franz Steiner Verlag

Erscheinungsdatum: 04.11.2019

Seiten: 415

Auflage: 1

Autor(en): Katharina Kostopoulos

77,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück